Website-Icon Leichtbauwelt

CFK-Träger beschleunigen automatisierte Prozessschritte

Standardmäßig verbundener Träger für T-Auslegeranwendungen in Presswerken. T-Verbindung und Befestigungen werden durch Verschrauben mit den Einsätzen in den Ecken des Vierkantprofils hergestellt. (Quelle: CompoTech)

Um Automatisierungssysteme schneller, präziser und effizienter zu machen, entwickelte das Unternehmen CompoTech eine Standardserie leichter Verbundträger und -rohre, die auf der Automatica 2025 vorgestellt wurden.

Die standardisierten und leichten CFK-Komponenten sind besonders steif und deshalb speziell für den Einsatz in Hochgeschwindigkeitsanlagen, der Robotik und Industriemaschinen gedacht.

Die Verbundträger in Zahlen, Daten, Fakten (lt. Hersteller):

Dank dieser Eigenschaften ergibt sich in der Anwendung ein geringerer Energieverbrauch und dadurch bedingt auch niedrigere Betriebskosten. Dabei ist die Montage der Verbundträger dank verschraubbarer Verbindungsecken besonders einfach. Erhältlich sind quadratische (60 bis 200 mm) und runde (Durchmesser 10 bis 428 mm) Querschnitte. Das E-Modul liegt bei maximal 327 GPa und die Träger sind von 2,3 bis 7,8 Meter lang.

Alle Träger werden pressgeformt und in zwei Stufen ausgehärtet, um die bestmögliche Maßhaltigkeit und Oberflächengenauigkeit ohne zusätzliche CNC-Bearbeitung zu erreichen.

Anwendungsbeispiele finden sich in Roboterarmen und Messportalen, Automobil-Presslinien (T-Boome), Schwerlastmaschinen im Agrarbereich und als Leichtbaukomponenten in Luft- und Raumfahrt.

Bild oben: Standardmäßig verbundener Träger für T-Auslegeranwendungen in Presswerken. T-Verbindung und Befestigungen werden durch Verschrauben mit den Einsätzen in den Ecken des Vierkantprofils hergestellt. (Quelle: CompoTech)


Leichtbaubezug: Hochsteife, gewichtsoptimierte CFK-Komponenten für Robotik und industrielle Automatisierung.

Nutzwert / Learning: Standardisierte Leichtbauelemente steigern die Effizienz automatisierter Prozesse.

Interessant für: Konstruktions- und Entwicklungsingenieurinnen und -ingenieure, Automatisierungsplanerinnen und -planer, CFK-Interessierte, Roboter-Integratoren, Maschinenbauer


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung

Firmenland

Die mobile Version verlassen