Glasdächer und Bauelemente aus Glas sind nicht nur optische Highlights, sondern haben wichtige Funktionen. Vor allem sind sie lichtdurchlässig und vermitteln dadurch ein wunderbares Raumgefühl oder sie lassen in der Landwirtschaft Pflanzen wachsen. Doch die meist schweren Scheiben verbrauchen viele Ressourcen. Insbesondere die lichtdurchlässigen Überkopfverglasungen bei Gewächshäusern bestehen meist aus mehreren Scheiben Isolierglas.
Im Projekt Light-Light-Roof arbeiten deshalb Forschende des Fraunhofer Umsicht zusammen mit dem Unternehmen Wolfgang Block Industrie- und Gartenbau an leichten Dächern aus Glas-Folie, genauer an einem leichten und modulares Leichtbausystem. Dieses System soll ein Glas-Folie-Modulsystem mit einem Innendach aus mobilen, lichtdurchlässigen und IR-reflektierenden Gewebe kombinieren.
Das modulare System besteht aus ETFE-Folienbespannung (ETFE: Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer) und Einscheibensicherheitsglas. ETFE lässt mittlerweile bis zu 95 Prozent des Lichts durch. Die Materialien sind gut charakterisiert und die Forschenden konnten produktionstechnische Hemmnisse zum Beispiel durch Verklebung und Verschweißung beheben.
Die Kombination aus Glas und Folie verspricht dabei eine Gewichtsersparnis bis 75 Prozent – bei gleichzeitig verbesserter Funktionalität. Diese eröffnet weitere Möglichkeiten jenseits der Gewächshäuser in der Gebäudekonstruktion: So könnten Architekten zum Beispiel schlankere und leichtere Gebäude entwerfen, da das Tragwerk deutlich weniger Last und Schnee stemmen muss. Dadurch ist Light-Light-Roof neben dem Gartenbau und Pflanzenhandel auch für andere Bereiche interessant, etwa für funktionelle Gebäudefassaden.
Im Dachgewächshaus Altmarktgarten Oberhausen testen die Forschenden das Glas-Folien Dach unter realen Einsatzbedingungen auf einer geplanten Dachfläche von 160 m2 im Ganzjahresbetrieb und seine Praxistauglichkeit beweisen. Bei erfolgreichem Test soll das Leichtbau-Produkt aus diesem Forschungsprojekt soll vor allem im boomenden Markt der urbanen Landwirtschaft Anwendung finden.
Bild oben: Im Dachgewächshaus »Altmarktgarten Oberhausen« testen die Forschenden das Glas-Folien Dach unter realen Einsatzbedingungen. (Quelle: Fraunhofer Umsicht)
Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung, bba-online