Mit dem Dacia Hipster Concept hat der Hersteller eine Studie vorgestellt, die besonders durch ihr gewichtsoptimiertes Gesamtkonzept auffällt. Das knapp drei Meter kurze Stadtauto soll rund zwanzig Prozent weniger wiegen als das Vorgängermodell „Spring“ und setzt dabei sowohl auf Materialsubstitution als auch auf konstruktive Leichtbaumaßnahmen.
Das Raumkonzept des viersitzigen Fahrzeugs verbindet minimierte Außenabmessungen mit viel nutzbarem Innenraum: Die Rücksitze lassen sich vollständig umklappen und erweitern so den Gepäckraum auf das Doppelte. Auf überflüssige Komfortelemente und elektronische Fahrhilfen wird verzichtet. So reduzieren sich Gewicht und Komplexität zusätzlich. Diese konsquente und suffiziente Funktionsorientierung gewinnt im Entwicklungsumfeld urbaner Leichtbau-Fahrzeuge an Bedeutung.
„Der Dacia Hipster Concept ist gerade einmal drei Meter lang, 1,52 Meter hoch und 1,55 Meter breit und verfügt über vier vollwertige Sitze und einen Kofferraum, dessen Volumen zwischen 70 und 500 Litern angepasst werden kann.“
Stéphanie Chiron, Advanced Product Manager, Dacia
Neben Karosserieschutzelementen aus dem sogenannten „Starkle“-Werkstoff – laut Hersteller ein recyclingfähiger, in der Herstellung ressourcenschonender Kunststoff – kommen gezielt Materialien mit niedrigem spezifischen Gewicht zum Einsatz. Dies betrifft sowohl die Außenhaut als auch die Innenraumgestaltung, die weitgehend auf nicht recyclebare Verbundstoffe verzichtet.
Auch der Verzicht auf digitale Touch-Displays zugunsten physischer Bedienelemente ist ein gezielter Leichtbau-Schritt – insbesondere im Hinblick auf Lifecycle-Analysen und Demontagefähigkeit.
Die Studie versteht sich laut Dacia nicht als reines Showcar, sondern als Versuch, eine neue Generation urbaner Fahrzeuge zu definieren, die nicht nur im ökologischen Fußabdruck überzeugt, sondern auch konstruktiv neue Maßstäbe setzt. Mit der Gewichtsersparnis ist nicht nur ein geringerer Rohstoffverbrauch verbunden – auch die Energieeffizienz im Betrieb verbessert sich deutlich.
Bild oben: Dacia Hipster Concept (Quelle: He&Me/Additive/Recom Paris)
Leichtbaubezug: Zwanzig Prozent weniger Gewicht, Verwendung Recycling-Materialien sowie Reduktion von Material‑ und Energieeinsatz über den gesamten Lebenszyklus.
Nutzwert / Learning: Fallstudie eines Fahrzeugkonzepts, das Leichtbau als zentrales Entwicklungsmerkmal adressiert – relevant für Leichtbau‑Konstruktion, Materialwahl und Lebenszyklusbetrachtung.
Interessant für: Konstrukteure und Entwickler im Fahrzeug‑ und Leichtbau‑Segment, Material‑ und Komponentenlieferanten, Leichtbau‑Strategen in der Automobilzulieferindustrie
Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung

