Website-Icon Leichtbauwelt

Drohnenindustrie im Aufwind

Der Markt für Drohnen wächst. (Quelle: Depositphotos)

Die deutsche Drohnenindustrie wächst dynamisch – mit einem Umsatzplus von neun Prozent und einer um 23 Prozent gewachsenen Anzahl an Mitarbeitern im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigt der aktuelle Branchenmonitor des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI). Rund 30 Unternehmen – vom Start-up bis zum Zulieferer – berichten darin über Entwicklungen in Konstruktion, Produktion und Marktpräsenz.

Leichtbau spielt in dieser Branche eine Schlüsselrolle: Ob bei zivilen Anwendungen wie Logistik, Fernanalyse und Diagnose oder im militärischen Einsatz – Gewichtseinsparung entscheidet über Reichweite, Manövrierbarkeit und Energieeffizienz der Systeme. Die technologische Entwicklung verläuft rasant – mit kurzen Innovationszyklen.

„Mit dem Einsatz fliegender Drohnen zu zivilen und militärischen Zwecken beginnt ein neues Zeitalter. Der vielfältige Wert unbemannter Flugsysteme für unsere Gesellschaft wird nun immer deutlicher.“
Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des BDLI

Die zivile Nutzung holt auf:  Die Hersteller sind derzeit zu 70 Prozent im militärischen Sektor und zu 30 Prozent im zivilen Sektor tätig. Die Exportquote liegt aktuell bei 22 Prozent.

„Der Einsatz ziviler Drohnen in Deutschland kann mit der konstruktiven Begleitung des Staates als Regelgeber gewinnbringend für die deutsche Gesellschaft werden. Die Akzeptanz der Bevölkerung und die Anwendungsfelder wachsen stetig.“
Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des BDLI

Leichtbauanbieter und Engineering-Dienstleister finden hier einen sich konsolidierenden Wachstumsmarkt mit konkretem Entwicklungsbedarf: effiziente Strukturkonzepte, faserbasierte Werkstoffe, neue Fertigungsrouten.

Bild oben: Der Markt für Drohnen wächst. (Quelle: Depositphotos)


Leichtbaubezug: Drohnen benötigen leichte Strukturen für Energieeffizienz, Reichweite und Nutzlast – Leichtbau ist integraler Bestandteil aller UAV-Systeme.

Nutzwert / Learning: Die Zahlen und Trends verdeutlichen wachsenden Bedarf an leichtgewichtiger Drohnentechnik – vom Material über Fertigung bis zur Zulieferung.

Interessant für: Leichtbau-Zulieferer, Konstrukteure für UAVs, Engineering-Dienstleister, Werkstoffentwickler, Luftfahrtindustrie


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung

Die mobile Version verlassen