Website-Icon Leichtbauwelt

Forum Mobilität auf der Rapid.Tech 3D zum Serieneinsatz des AM

Radträger für ein modulares Roboterfahrzeug. EDAG, Constellium und das Fraunhofer IWU stellen im Forum Mobilität eine Prozesskette zur automatisierten, schnellen Bauteilentwicklung und Auswahl des geeigneten Fertigungsverfahrens und Materials vor. (Quelle: EDAG, Constellium und Fraunhofer IWU)

Die Rapid.Tech widmet sich im Forum Mobilität am Abschlusstag dem Thema, wie der Serieneinsatz additiver Fertigungstechnologien in der Automobilindustrie gelingen kann. Für Leichtbau-Involvierte bietet sich hier eine wunderbare Gelegenheit einen praxisnahen Blick über den Tellerrand zu wagen.

Der Messeveranstalter Messe Erfurt haben sich namhafte Automobilhersteller wie Audi, BMW, Honda und Mercedes-Benz sowie Tier1-Partner wie Brose, EDAG und Schaeffler in Erfurt angekündigt. Das Forum soll ausgehend von attraktiven Vorträgen eine offene Diskussion ermöglichen, um daraus allgemein und für das eigene Unternehmen Maßnahmen ableiten zu können:

Zum Abschluss des Forums diskutieren Referenten und Teilnehmer zu den Fortschritten und Herausforderungen des AM-Einsatzes in der Branche. Im Fokus stehen dabei Antworten auf die Frage: Wie realistisch ist eine Ersatzteilproduktion auf Knopfdruck?

Fachkongress mit acht Industrie- und Wissenschaftsforen

Neben dem Fachforum Mobilität bieten weitere Foren des Rapid.Tech 3D-Fachkongresses Einblicke in aktuelle AM-Entwicklungen und -Anwendungen. Am ersten Veranstaltungstag (14. Mai 2024) lädt das von der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing organisierte Format AM4industry ein. Außerdem findet das Forum Aerospace statt. An diesem Tag startet ebenfalls das Forum AM Wissenschaft, das am zweiten Tag fortgesetzt wird.
Am zweiten Tag (15. Mai 2024) laden darüber hinaus das Forum Chemie- und Verfahrenstechnik – von DECHEMA, das Forum Software, KI & Design sowie das Forum Innovationen in AM ein. Dieses Forum wird ebenfalls am Folgetag fortgesetzt. An diesem Abschlusstag finden außerdem die Foren Mobilität und AM Wissenschaft by Fraunhofer statt.

Bild oben: Radträger für ein modulares Roboterfahrzeug. EDAG, Constellium und das Fraunhofer IWU stellen im Forum Mobilität eine Prozesskette zur automatisierten, schnellen Bauteilentwicklung und Auswahl des geeigneten Fertigungsverfahrens und Materials vor. (Quelle: EDAG, Constellium und Fraunhofer IWU)


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung

Die mobile Version verlassen