Website-Icon Leichtbauwelt

Leichtbau-Stahlvariante mit hoher Kantendehnbarkeit

Dieser neue Stahltyp ist wesentlich kantenverformbarer als bisherige hochfeste Stähle des Unternehmens (Quelle: Tata Steel Niederlande)

Die Stahlvariante HyperFlange CP 800 von Tata Steel Nederland kombiniert eine hohe Kantendehnbarkeit mit hoher Festigkeit. Das ist genau die Kombination an Eigenschaften, die den Leichtbau in der Automobilindustrie mit dünnen Blechen voranbringt.

Mit dem eigens entwickelten Deep‑Draw‑Cup‑(DDC-)Test misst der Hersteller die Bruchzähigkeit direkt an Kanten – ein praxisnaher Prüfansatz, der die realen Umformbedingungen inklusive Rückfedern simuliert. Die neue Variante erreicht eine Lochaufweitbarkeit von rund fünfzig Prozent und zeigt gleichzeitig eine hohe Risswiderstandsfähigkeit. Beides sind wesentliche Parameter für stabile und reproduzierbare Kantengeometrien.

De facto bedeutet das, dass sich mit dieser Stahlvariante dünnere Blech und komplexere Kantengeometrien herstellen lassen – bei gleicher oder besserer Stabilität. Das reduziert Blechgewicht und Materialausschuss – zugleich steigt die Prozesssicherheit in Presswerken. Ziel ist es, Chassis‑, Rahmen‑ und Fahrwerksteile mit bis zu MPa–Festigkeit leichter und hochwertiger herzustellen. Der neue Stahl ist bereits in verschiedenen Breiten und Dicken verfügbar, eine verzinkbare Variante ist in Entwicklung.

Praktisch bedeutet das: Konstrukteure von Chassis-, Leiterrahmen- und Fahrwerksteilen können komplexere, leichtere Designs realisieren und gleichzeitig Herstellbarkeit und Produktionsstabilität sichern.

Bild oben: Dieser neue Stahltyp ist wesentlich kantenverformbarer als bisherige hochfeste Stähle des Unternehmens (Quelle: Tata Steel Niederlande)


Leichtbaubezug: Ein neues Leichtbaumaterial, mit dem sich dünnere Bleche und komplexe Kantengeometrien herstellen lassen, was in der Konsequenz zu  Gewichtseinsparungen führt.

Nutzwert / Learning:  Konstrukteurinnen und Konstrukteure, sowie Umformingenieurinnen und -ingenieure erhalten konkrete Hinweise für Kantentests und bessere Herstellbarkeit von HS‑Stählen.

Interessant für: Konstrukteurinnen und Konstrukteure, sowie Umformingenieurinnen und -ingenieure in der Automobil- und Leichtbauindustrie, Prozessplanerinnen und -planer in Presswerken.


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung 

Die mobile Version verlassen