Website-Icon Leichtbauwelt

DLR-Forschung: Kryogene Wasserstofftanks zertifiziert fertigen

Materialablage auf Rundkörper (Quelle: DLR)

Die Zukunft des emissionsfreien Fliegens liegt unter anderem im H2-Antrieb. Leichte Wasserstofftanks sind dafür unentbehrlich. Am DLR beschäftigen sich derzeit zwei Forschungsprojekte mit Wasserstofftanks und deren Fertigung.

Die Anlage zur multirobotischen Faserablage Grofi in Stade wird derzeit an die Anforderungen für das Fertigen von Wasserstofftanks aus Faserverbundbauteilen angepasst. Zu den neuen Anforderungen zählen beispielsweise synchronisierte und somit gleichzeitige Bewegungen von eingespanntem Formwerkzeug und roboterbasierten Fertigungsplattformen. Nach diesen Erweiterungen kann die Anlage exakte und annähernd rotationssymmetrische Bauteile bis zu einem Durchmesser von fünf Meter und einer Länge bis 20 m fertigen. Sowohl Faserwickel- als auch Faserlegeprozesse unter Einbindung der Rotationsachse mit diversen Halbzeugen wie Duroplast/Thermoplast-Prepreg, Dry Fibre, Towpreg oder Rovings können zukünftig dargestellt und untersucht werden.

Bild oben: Materialablage auf Rundkörper (Quelle: DLR)


Quelle und weitere Infos: Blogbeitrag

Die mobile Version verlassen