25 Jahre ist es her, dass die ersten JEC Innovation Awards vergeben wurde. Und von Jahr zu Jahr nimmt die Anzahl der Finalisten und Kategorien zu: Composites erobern sich immer neue Anwendungsfelder. In diesem Jahr sind es bereits 33 Finalisten und 11 Sieger. Leichtbau und Nachhaltigkeit spielen 2023 bei fast allen ausgewählten Innovationen eine wichtige Rolle. Offenbar haben einige Unternehmen die vergangenen Jahre für intensive Entwicklungsarbeiten genutzt – es sind einige wirklich tolle Neuheiten dabei. Schmökern Sie sich durch die Kurzvorstellungen und lassen Sie sich überraschen.Weiterlesen

Auf der Impulsreise Februar 2023 begegnen wir nachhaltigen Strukturen für die Luftfahrt, Recycling im Automobilbau und anderswo, Beton-3D-Druck, selbstheilende Leichtbaukomponenten, Inserts für Sandwichhalbzeuge, Herstellen und 3D-drucken biobasierter Fasern oder das Richten großer Gussteile.Weiterlesen

Um Nachhaltigkeit und Leichtbaupotenzial zu verbessern, haben Forschende am Institut für Leichtbau des DLR neuartige Inserts für Sandwichmaterialien entwickelt, die die Kräfte gleichmäßig einleiten, verteilen und eine Komprimierung des Kerns sicher verhindern.Weiterlesen

In Zusammenarbeit mit Airbus Helicopters hat die Neue Materialien Bayreuth neue Designansätze für additiv gefertigte Sandwich-Kernstrukturen simulativ und experimentell untersucht. Ziel der Arbeiten war es, die Kerne lastgerecht zu optimieren und durch integrierte Halterungen, Krafteinleitungen oder Verschraubungen zu funktionalisieren.Weiterlesen

Auf der Reise zu neuen Impulsen im Leichtbau treffen wir in diesem Monat gleich dreimal auf das Thema Windenergie. Außerdem auf reizvolle Denkanstöße für die Mobilität, das Thema Funktionsintegration und auf Materialinnovationen. Weiterlesen

Für besonders lange Rotorblätter prüfen die Forschenden des DLR das Einsatzpotenzial von Hybridwerkstoffen, das heißt von Glasfaserlaminaten, die mit metallischen Zwischenlagen verstärkt sind. Diese Faser-Metall-Laminate sind insbesondere als lokale Verstärkungselemente für den Bolzenanschluss der Rotorblätter im Wurzelbereich als auch für den Anschluss von geteilten Rotorblättern von großem Interesse.Weiterlesen

Am DLR wird untersucht, inwieweit Maschinelles Lernen unter Nutzung hybrider Datenmodelle möglich ist. Hybrid meint in diesem Zusammenhang unterschiedliche Datenquellen: aus Vorwissen über den Prozess und Realdaten. Sie vermuten, dass die Integration von Vorwissen in KI-Modelle deren Hunger nach Realdaten reduzieren und damit als Türöffner für industrielle Anwendungen fungieren könnte.Weiterlesen

Die Impulsreise Leichtbau im Januar hat zwei deutliche Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Batteriegehäuse für die E-Mobilität. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren von den Forschungsergebnissen für ideenreiche Lösungen für die Mobilität der Zukunft – zu Land, in der Luft und zu Wasser. Weiterlesen

Fertigung von CFK-Leichtbauteilen für die Luftfahrt ist noch immer aufwendig und teuer. So wird nach dem Ablegen des CFK-Fasermaterials bis heute eine Sichtkontrolle durchgeführt, die oft bis zu 50% der Produktionsdauer in Anspruch nimmt. Wie bei allen wiederkehrenden Aufgaben in der Fertigung verspricht man sich hier einen großen Vorteil, wenn es gelänge, diesen Prüfprozess zu automatisieren.Weiterlesen

Seit Ende 2021 können am DLR-Standort Braunschweig ultraleichte Flügelstrukturen im CFK-Winglab getestet werden. Denn das neu eröffnete Labor erlaubt den Nutzenden Montageversuche und Tests von Demonstratoren des Systemleichtbaus.Weiterlesen