Mit dem JEC Composites Innovation Award werden alljährlich erfolgreiche Neuerungen und Kooperationen in der Verbundwerkstoffindustrie ausgezeichnet. In diesem kompletten Line-Up werden alle Finalisten vorgestellt. Die am 13. Januar gekürten Sieger sind mit 🥇 markiert. Leichtbau, Materialeffizienz und CO2-Einsparungen sind neben Kosten und Kreislaufwirtschaft die großen Treiber vieler der hier vorgestellten neuen Ideen aus dem Bereich faserverstärkte Werkstoffe.Weiterlesen

Der Technologietag Leichtbau 2024 war ein gelungenes Revival. Am 06. November führte die Veranstaltung der neu gegründeten Leichtbau-Allianz BW etwa 85 Teilnehmende und ReferentInnen aus Industrie und Forschung in den Räumlichkeiten des Fraunhofer IPA in Stuttgart-Vaihingen zusammen.Weiterlesen

Koffer Impulsreise

Ein Schwerpunktthema in diesem Monat sind einmal mehr die Batteriegehäuse für die Elektromobilität. Weitere Themen sind Sandwichmaterialien, Schienenfahrzeugbau, Forschung an emissionsfreier Luftfahrt, das Recycling von FVK-Flugzeugstrukturen und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zum Druckguss.Weiterlesen

Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) und das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (ILR) der TU Dresden starten deshalb gemeinsam den Bau eines Forschungsflug­zeuges an der TU Dresden als Experimental­plattform für klimafreundli­che Antriebssysteme.Weiterlesen

In diesem kompletten Line-Up werden alle Finalisten des JEC Innovation Award vorgestellt. Die am 08. Februar gekürten Sieger sind mit 🥇 markiert. Leichtbau, Materialeffizienz und CO2-Einsparungen sind die großen Treiber vieler der hier vorgestellten neuen Ideen aus dem Bereich faserverstärkte Werkstoffe. Beeindruckend sind bei einigen der Projekte die Gewichts- und Kosteneinsparungen.Weiterlesen

Auf der Impulsreise Leichtbau im Januar 2024 erwarten die Mitreisenden Inspirationen aus Praxis und Forschung. Interessantes zu Entdecken gibt es rund um die Themen Wasserstofftanks, Windenergie, E-Mobilität / Batterie und zu hybriden Leichtbau-Lösungen.Weiterlesen

Aerial view from wind turbines at the IJsselmeer in the Netherlands

Wenn Offshore-Windkraftanlagen leistungsfähiger werden sollen, so geht dies zwangsläufig einher mit immer größeren Anlagen mit längeren Rotorblättern. Mit den verwendeten Methoden und einer aero-strukturellen Optimierung lässt das Gesetz vom Flächen- und Volumenwachstum aushebeln.Weiterlesen

Spannendes für die Branchen Automobil, Bauwesen, Luftfahrt, Energiegewinnung und Wasserstofftechnologie sowie neue Ideen für Prozesstechnologien erwarten Sie.Weiterlesen

Gemeinsam mit Premium Aerotec, Airbus und Aernnova hat das DLR ein Flugzeugrumpf-Bauteil aus carbonfaserverstärktem Thermoplast hergestellt und erfolgreich ausgeliefert. Wesentliche Technologien des „Multifunctional Fuselage Demonstrator“ (MFFD) wurden am DLR in Augsburg entwickelt.Weiterlesen

Koffer Impulsreise

Die Impulsreise Mai 2023 zeigt einen bunten Strauß an Neuigkeiten aus allen Bereichen – von Werkstoff bis Fertigung von Neuentwicklung bis Anwendung. Lassen Sie sich überraschen.Weiterlesen