Auf der Eurobike 2025 zeigte das Maschinenbau-Unternehmen Engel ein Herstellverfahren für leichte Fahrradlenker, das sich für hohe Stückzahlen eignet: Durch das Kombinieren des Spritzgußprozesses auf einer holmlosen victory 180 und der fluidmelt-Technologie des Unternehmens können hohle Lenker aus faserverstärktem Kunststoff (PA-GF) in einem einzigen Fertigungsschritt produziert werden. UD-Tapes aus TP-CFK, einem Carbonfaserverbundkunststoff mit thermoplastischer Matrix als Inserts sorgen für eine hohe Steifigkeit und strukturelle Stabilität, trotz geringer Wandstärken und hohlem Querschnitt. Das Ergebnis ist ein Bauteil, dessen Leistungsfähigkeit mit demjenigen aus Aluminium vergleichbar ist.
„Die Kombination aus Spritzguss, fluidmelt-Technologie und UD-Tapes eröffnet neue Perspektiven für funktionalisierten Leichtbau.“
Dr. Stefan Engleder, CEO, Engel Austria
Wasser als flüssiges Aktivmedium formt den Hohlraum der Fahrradlenker aus PA-GF von innen. Im Vergleich zu den oft mehrstufigen Prozessen für die Produktion von Metallbauteilen bietet das Verfahren deutlich kürzere Produktionszeiten. Der Lenker kann zudem direkt verwendet werden, eine Nachbearbeitung ist nicht notwendig. Dank gezieltem Materialeinsatz und einer guten Recyclingfähigkeit reduziert das Verfahren zudem den CO₂-Fußabdruck für das Bauteil.
„Diese Kombination von Technologien […] reduziert das Gewicht und bietet gleichzeitig hohe Stabilität, gestalterische Freiheit bei der Geometrie und die Möglichkeit, Funktionen wie Kabelkanäle oder Displayhalterungen direkt in einem einzigen Produktionsschritt zu integrieren. Das senkt die Produktionskosten und den CO₂-Fußabdruck deutlich und macht die Fertigung in Europa wieder wirtschaftlich attraktiv.“
Paul Zwicklhuber, Technology Manager für Leichtbaulösungen, Engel
Diese Lösung zeigt exemplarisch, wie funktionaler Leichtbau im Sportsegment wirtschaftlich und zukunftstauglich realisiert werden kann.
Bild oben: Mit dem fluidmelt-Verfahren werden Hohlkörper bei hoher Designfreiheit hergestellt. Hier der Cockpit-Fahrradlenker im Querschnitt mit Platz für die Kabelführung. (Quelle: Engel Austria)
Leichtbaubezug: Kombination aus Faserverbund und Spritzguss ermöglicht Gewichtseinsparung und Funktionsintegration bei hohem Automatisierungsgrad.
Nutzwert / Learning: Bislang metallbasierte Strukturteile wie Fahrradlenker könnten sich künftig in einem Schritt automatisiert und in hohen Stückzahlen aus Kunststoff herstellen lassen – mit hoher Stabilität, geringem Gewicht, integrierten Funktionen – und das bei guter Recyclingfähigkeit.
Interessant für: Konstrukteure, Kunststofftechniker, Prozessentwickler, Entscheider in Sporttechnik, Fahrradindustrie und Serienfertigung
Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung

