
9T Labs hat das Solar Impulse Efficient Solutions-Label für ihre Red Series Additive Fusion Solution erhalten. Diese Technologie ermöglicht das Herstellen von Hochleistungs-Strukturteilen aus faserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffen in Produktionsmengen von 100 bis 10.000 Teilen/Jahr. Das hybride Produktionssystem kombiniert die Vorteile von 3D-Druck mit Formpressen – und damit der additiven mit jenen der konventionellen Fertigung.
Es besteht aus einem Build-Modul – einem 3D-Drucker für das Faser-Layup und die Preform-Produktion – und einem Fusion-Modul – einer Druckpresse für die Preform-Konsolidierung und den Formprozess. Die Fertigungstechnologie arbeitet schnell, effizient, konsistent und kostengünstig und ist in der Lage, Strukturteile mit hoher Komplexität aus kohlenstofffaserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffen herzustellen – vom ersten Prototyping bis hin zur Großserienfertigung.
Für die leichten Strukturbauteile können Standardmaterialien, beispielsweise unverstärkte oder kohlenstofffaserverstärkter Thermoplaste wie Polyamid 12 (PA12) und Polyetherketonketon (PEKK) verarbeitet werden. Da die thermoplastischen Matrizen in der Schmelze aufbereitet werden, können Ausschussmaterial und Teile recycelt und mehrere 3D-gedruckte Unterbaugruppen während des Fusionsschritts zusammengeschweißt werden.
Die Technologie wird durch die Fibrify Design-Suite von 9T Labs unterstützt. Die Simulation ermöglicht eine schnellere Konstruktion, bei dem die Herstellung von Prototypen entfallen kann und damit eine schnellere Time-to-market.
Das Solar Impulse Efficient Solutions Label wird von gemeinnützigen Stiftung Solar Impulse Foundation (Lausanne, Schweiz) vergeben. Ihre Gründer sind Betrand Piccard und Andre Borschberg in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule (Lausanne). Das Label wurde bisher weltweit an mehr als 1000 Produkte/Technologien vergeben.
Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung, Composites-United.com, 3Dprintingmedia-network