Am Dienstag startet eines der größten Netzwerktreffen zu faserverstärkten Kunststoffen weltweit. Die JEC World in Paris öffnet ihre Tore und ermöglicht der Fachwelt einen Blick auf die Innovationen internationaler Unternehmen der Composites-Branche. Begleitet wird die Fachmesse durch das Rahmenprogramm aus thematischen Pavillions, Vorträgen und Preisverleihungen. Der JEC Innovation Award ist bereits vergeben, doch der JEC Start-up booster wird auf der Messe verliehen. Als Besucher hat man die Qual der Wahl: Wie lässt sich der zeitlich immer zu knapp bemessenen Besuch in Paris am effizientesten gestalten? Wir hätten da was für Sie …
Bild oben: 20 Finalisten stellen sich beim Start-up Booster der JEC einer fachkompetenten Jury. (Quelle: JEC Group)
Falls Sie in Ihrer Zeitplanung noch den einen oder anderen Zeitslot haben – ein Blick über den Tellerrand auf Themen abseits des Mainstream lohnt sich immer. Wir wollen dieses Jahr Ihren Blick auf das Thema Recycling – ein noch immer heiß diskutiertes in Bezug auf Composites – und auf die naturfaserverstärkten Kunststoffe lenken. Darüber hinaus haben wir für Sie das Programm auf der Suche nach möglichen „Highlights“ durchkämmt. Hier sind unsere Vorschläge:
Tipp Nr. 1: Fokus auf die R’s der Composites und naturfaserverstärkte Kunststoffe
Auch wenn der Leichtbau schon häufig CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus einspart, so könnte ein gelungenes Reuse-Repair-Recycling und der Einsatz naturfaserverstärkter Kunststoffe diesen Effekt noch deutlich verstärken. Es lohnt sich daher in Anbetracht der stetig steigenden Kosten für CO2-Emissionen diesen Themen einen Teil der wertvollen Zeit auf der Messe zu widmen. Diese Vorträge aus dem Rahmenprogramm bieten sich dafür an:
| Wann | Thema | Referent | Wo | 
| Dienstag 05.03. 11:30 Uhr / 20 minDonnerstag 07.03. 10:30 Uhr / 20 min | Lightweight Engineering Enabling Key Technologies for a CO2-neutral Industry Für mehr Nachhaltigkeit lassen zwei Trends beobachten. Zum einen werden Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe benötigt, um Lösungen für Spitzentechnologien zu ermöglichen, die die Emissionen in der Nutzungsphase deutlich reduzieren. Andererseits bieten Kunststoffe das Potenzial, Ressourcen in der Rohstoffgewinnungsphase der Produktion einzusparen. | 
 | Campus Village | 
| Dienstag 05.03. 12 Uhr / 60 min | Podiumsdiskussion: Unleashing the Power of Nature: Exploring Natural Fibers and Bio-Sourced Materials in the Composites Industry Im Zuge des wachsenden Umweltbewusstseins gewinnen erneuerbare Ressourcen in den Herstellungsprozessen zunehmend an Bedeutung. Dieses Panel bringt Branchenexperten, Innovatoren und Forschende zusammen, um das Potenzial und die Herausforderungen in Bezug auf die Lieferkette dieser natürlichen Ressourcen zu diskutieren. Thematisiert wird außerdem das Integrieren von Naturfasern und biobasierten Materialien in bestehende Fertigungsprozesse und Produkte. | 
 | Agora 5 | 
| Dienstag 05.03. 15:00 Uhr / 55 min | Podiumsdiskussion: Circularity meets Lightweight Design for the Future of Automotive Bis 2030 werden wohl 75 Prozent der Neuzulassungen in Europa auf Elektrofahrzeuge entfallen, was auf die Auslaufregelungen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zurückzuführen ist. Doch die Herstellung von Elektrofahrzeugen verursacht derzeit noch 80 Prozent mehr CO2e-Emissionen als die Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. | 
 
 | Agora 5 | 
| Dienstag 05.03. 16:30 Uhr / 25 min | Innovative and Sustainable Composite Lightweight Solutions for Future Mobility Applications Die HRC Group wird einen Überblick über Trends und Herausforderungen geben und anhand von drei Hauptthemen zeigen, wie Verbundwerkstoffe zu einer nachhaltigeren Mobilität beitragen können: | 
 | Agora 5 | 
| Dienstag 05.03. 18:00 Uhr / 25 min | Flax and Hemp: the Natural Fibres for Composite Solutions within the Industry Europäischer Flachs und Hanf liefern innovativen Fasern und technischen Eigenschaften, die durch wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt wurden. Die Rohstoffe inspirieren die Industrie, erfüllen die Erwartungen der Hersteller und entsprechen den ethischen und nachhaltigen Ansprüchen der Kunden. Es werden die jüngsten Entwicklungen von Flachs-Leinen und Hanf als Materialien für die Verbundwerkstoffindustrie beschrieben und die Zuhörer erhalten einen aktuellen Überblick über die Umweltbilanz, wobei der Schwerpunkt auf der Ko-Konstruktion von Faser- und Verarbeitungsdaten, der Verfügbarkeit und der Granularität liegt, mit dem Ziel, diese im Laufe der Zeit zu verbessern. | 
 | Agora 5 | 
| Mittwoch 06.03. 12 Uhr / 60 min | Podiumsdiskussion: Revolutionizing Composites: The Benefits and Challenges of using Recycled Materials In dieser Session wird die dynamische Entwicklung beim Einsatz recycelter Materialien in der Verbundwerkstoffindustrie thematisiert. Diskutiert werden Vorteile und Herausforderungen bei der Verwendung recycelter Materialien in Verbundwerkstoffprodukten, einschließlich Qualitätskontrolle, Leistungsstandards und Produktionssteigerung, um die Zukunft der Fertigung zu beeinflussen. | 
 | Agora 5 | 
| Mittwoch 06.03. 15:00 Uhr / 25 min | MYcell Eco: A Future For PVC Structural Core, Sustainability and Higher Performances Recycelte Rohstoffe und Energie aus erneuerbaren Quellen werden im neuen Maricell-Strukturschaumstoff MYcell Eco verwendet. Das Material wird mit seinen besonderen Eigenschaften vorgestellt und mit anderen Schaumstoffen verglichen. Diskutiert wird außerdem seine Eignung für Sandwiches und sein Verhalten in feuchter Umgebung. | 
 | |
| Donnerstag 07.03. 11:30 Uhr / 25 min | Deep Dive into Fairmat: Unlocking New Possibilities with Recycled Carbon Fiber | 
 | Agora 5 | 
| Donnerstag 07.03. 14 Uhr / 55 min | Podiumsdiskussion: Composite Materials in Wind Energy Today and Tomorrow – Pathways to 100% Circularity ExpertInnen aus den Bereichen Ingenieurwesen, erneuerbare Energien, Materialwissenschaft und Nachhaltigkeit werden wertvolle Einblicke in das komplexe Ökosystem der auf Verbundwerkstoffen basierenden Rotorblattindustrie geben. Unter anderem geht es um neue Materialentwicklungen, die ein einfacheres Recycling nach der Betriebsdauer ermöglichen. Die Podiumsteilnehmer werden auch auf die Herausforderungen in der Windenergie-Lieferkette eingehen und besprechen, wie die Industriepolitik dazu beitragen kann, die Lieferkette zu verbessern. | 
 | Agora 6 | 
Tipp Nr. 2: Unsere Highlights aus den Programmen
Leichtbau – mit Composites – verspricht mehr Nachhaltigkeit. Das gilt für nahezu für alle Branchen, wobei auch hier im Detail hingeschaut werden muss. Wir haben das Programm nach Panels durchforstet, die diese Themen – zum Teil branchenspezifisch – aufgreifen und möglicherweise den Ausblick in die Zukunft bieten, den man sich von einer Veranstaltung wie der JEC World erwarten darf.
| Wann | Thema | Referent | Wo | 
| Dienstag 05.03. 14:00Uhr / 55 min | Composite Materials and Sustainable Transportation : Paving the Way Forward Die Mobilität steht an der Schwelle zu einer neuen Ära. Diese Session befasst sich mit der zentralen Rolle, die Verbundwerkstoffe bei der Förderung dieser Veränderungen spielen. Von der Verwendung von Verbundwerkstoffen für Strukturbauteile bis hin zur Erforschung des Potenzials neuer Antriebssysteme. 
 | 
 | Agora 6 | 
| Dienstag 05.03. 16:00 Uhr / 25 min | The Future of Composites: Decomplexifying Sustainability Alles, was wir herstellen, hat einen versteckten Preis. Wie können wir also auf dem Weg zur Nachhaltigkeit die gegenwärtigen Bedürfnisse erfüllen, ohne die Zukunft zu gefährden? Der Vortrag befasst sich mit der entscheidenden Rolle von Verbundwerkstoffen und mit der Frage, was wir heute können: von der Ökobilanz bis zu den Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft. Vom Überdenken des Designs bis zur Erforschung alternativer Materialien. Werfen Sie mit uns einen Blick auf nachhaltige Lösungen, die versprechen, die Komplexität der Nachhaltigkeit für unsere Branche zu reduzieren. | 
 | Agora 6 | 
| Dienstag 05.03. 17:00 Uhr / 25 min | Sustainable Success with CO2 Reduced Carbon Fiber SGL Carbon setzt bei der Produktion der eigenen Carbonfasern auf eine ressourcenschonende Herstellung. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien kann der Carbon Footprint der Fasern um bis zu 50 Prozent im Vergleich zu einer branchenüblichen Carbonfaser reduziert werden. | 
 
 | Agora 5 | 
| Mittwoch 06.03. 10:00 Uhr / 60 min | The Roadmap of the Decarbonization of the Aeronautics Schwerpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie der Luftfahrtindustrie ist die Verringerung der CO2-Emissionen der Flugzeuge sowie des industriellen ökologischen Fußabdrucks weltweit und in der gesamten Lieferkette. In dieser Session werden die Fortschritte und Herausforderungen bei der Markteinführung des ersten emissionsfreien Verkehrsflugzeugs der Welt bis 2035 untersucht. | 
 | Jean Theves Auditorium 401 | 
| Mittwoch 06.03. 14:00 Uhr / 55 min | Beyond Boundaries: Composite Materials Shaping the Aerospace Industry In dieser Sitzung werden die Anwendungen, Fortschritte und Zukunftsaussichten von Composites in der Luft- und Raumfahrt diskutiert und aufgezeigt, wie diese Materialien die Branche umgestalten. Gezeigt wird, wie Verbundwerkstoffe zu einem integralen Bestandteil der Flugzeugkonstruktion, der Fertigung und der Leistungsoptimierung geworden sind. Thematisiert werden die Herausforderungen befassen, die sich bei der Einführung von Verbundwerkstoffen stellen, wie Zertifizierungsverfahren, Skalierbarkeit der Fertigung und Kostenüberlegungen, sowie der Nachhaltigkeitsaspekt einschließlich ihrer Auswirkungen auf die Treibstoffeffizienz, die Emissionsreduzierung und den gesamten ökologischen Fußabdruck der Branche. 
 | 
 | Agora 6 | 
| Donnerstag 07.03. 12:00 Uhr / 60 min | Composites Manufacturing 4.0: Unlocking Efficiency and Sustainability Through Automation & Digitalization Automatisierung, Robotik und digitalen Technologien versprechen eine noch nie dagewesene Effizienz, Präzision und Kosteneffizienz bei der Herstellung von Composites. In dieser Session geht es um Fortschritte bei digitalen Konstruktionswerkzeugen, Simulation, Prozessoptimierung und intelligenter Fertigung. Dabei wird betrachtet, wie diese Technologien die Produktionsprozesse verändern und schnellere Produktionszyklen, einen geringeren Materialverbrauch, eine bessere Produktqualität und mehr Flexibilität ermöglichen. Zudem wird diskutiert, inwieweit diese Technologien zur Vermeidung von Abfällen, zur Verlängerung der Lebensdauer und zu einem geordneten End-of-Life sowie zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können. | 
 | Agora 5 | 
| Donnerstag 07.03. 15:00 Uhr / 20 min | The Future of Low-Cost Sustainable Carbon Fiber Wissenschaftler der Carbon Fiber Technology Facility des Energieministeriums am Oak Ridge National Laboratory haben kürzlich eine Analyse abgeschlossen, die die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kohlenstofffaserindustrie und der Lieferkette in den USA und der ganzen Welt beschreibt. Nehmen Sie an dieser Diskussionsrunde von Experten des DOE’s Advanced Materials & Manufacturing Technologies Office und des ORNL teil, um die wichtigsten Ergebnisse zu erörtern und sich darüber auszutauschen, wie zukünftige technologische Entwicklungen die nächste Welle von Kohlenstofffaser-Innovationen einleiten können. | 
 | Campus Village | 
Tipp Nr. 3: Die Start-up-Pitches auf der JEC World
Kategorie Produkte und Werkstoffe
 BioHalo: Das Unternehmen will biobasierte Materialien einführen, die als sicherer, umweltfreundlicher und leistungsstarker Ersatz für schädliche PFAS dienen.
 BioHalo: Das Unternehmen will biobasierte Materialien einführen, die als sicherer, umweltfreundlicher und leistungsstarker Ersatz für schädliche PFAS dienen.
 BioTwin: Die Vision von BioTwin ist es, Dörfer und Städte für eine nachhaltige Welt zu bauen. Ziel ist, einen Unterschied bei nachhaltigen Baumaterialien machen. Die erste Innovation ist ein kohlenstoffarmer Wandständer aus Hanf und Harz, der dem Bausektor helfen wird, die Anforderungen an den Kohlenstoffausstoß zu erfüllen.
 BioTwin: Die Vision von BioTwin ist es, Dörfer und Städte für eine nachhaltige Welt zu bauen. Ziel ist, einen Unterschied bei nachhaltigen Baumaterialien machen. Die erste Innovation ist ein kohlenstoffarmer Wandständer aus Hanf und Harz, der dem Bausektor helfen wird, die Anforderungen an den Kohlenstoffausstoß zu erfüllen.
 Carbocon: Das Unternehmen ist ein unabhängiger Dienstleister im Bereich Textilbeton. Die Geschäftsfelder reichen von Tiefbauleistungen bis zur Markteinführung neuer Produkte und Verfahren: im Einsatz für Fortschritt und Nachhaltigkeit im Bauwesen.
 Carbocon: Das Unternehmen ist ein unabhängiger Dienstleister im Bereich Textilbeton. Die Geschäftsfelder reichen von Tiefbauleistungen bis zur Markteinführung neuer Produkte und Verfahren: im Einsatz für Fortschritt und Nachhaltigkeit im Bauwesen.
 Cellexcel: Als chemiebasiertes Technologieunternehmen liefert Cellexcel den Schlüssel zur Nutzung von Biomaterialien und zur Veränderung der CO2-Bilanz der Industrie. Dies geschieht durch molekulare Modifikation und nicht durch eine Beschichtung. Das Cellexcel-Verfahren modifiziert Zellulose chemisch, so das sie widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit wird. Biomaterialien können so in anspruchsvolleren Anwendungen eingesetzt werden.
 Cellexcel: Als chemiebasiertes Technologieunternehmen liefert Cellexcel den Schlüssel zur Nutzung von Biomaterialien und zur Veränderung der CO2-Bilanz der Industrie. Dies geschieht durch molekulare Modifikation und nicht durch eine Beschichtung. Das Cellexcel-Verfahren modifiziert Zellulose chemisch, so das sie widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit wird. Biomaterialien können so in anspruchsvolleren Anwendungen eingesetzt werden.
 Hochtemperatur-Materialsysteme: Revolutionierung des Marktes für Hochtemperatur-Verbundwerkstoffe: Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Keramik-Matrix-Verbundwerkstoffe (CMC), die eine verbesserte Leistung, Haltbarkeit und Funktionalität bieten.
 Hochtemperatur-Materialsysteme: Revolutionierung des Marktes für Hochtemperatur-Verbundwerkstoffe: Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Keramik-Matrix-Verbundwerkstoffe (CMC), die eine verbesserte Leistung, Haltbarkeit und Funktionalität bieten.
 Nano Electronics: 3D-Nano-Heizung mit hochleitfähigen Nanodrähten ermöglicht eine 90%ige Reduzierung der elektrischen Energie im Vergleich zu herkömmlichen Heizdrähten.
 Nano Electronics: 3D-Nano-Heizung mit hochleitfähigen Nanodrähten ermöglicht eine 90%ige Reduzierung der elektrischen Energie im Vergleich zu herkömmlichen Heizdrähten.
 Recarbon: Das Unternehmen verleiht Carbonfaser-Abfällen einen Wert, indem es innovative, gebrauchsfertige Zwischenprodukte auf Basis von recycelten Kohlenstofffasern entwickelt, produziert und anbietet. Dazu hat es einen funktionalen Ansatz für die Herstellung von Produkten in Form von thermoplastischen Organoblechen, duroplastischen Prepregs und Sandwich-Paneelen mit verschiedenen Kombinationen von Häuten und Kernen entwickelt.
 Recarbon: Das Unternehmen verleiht Carbonfaser-Abfällen einen Wert, indem es innovative, gebrauchsfertige Zwischenprodukte auf Basis von recycelten Kohlenstofffasern entwickelt, produziert und anbietet. Dazu hat es einen funktionalen Ansatz für die Herstellung von Produkten in Form von thermoplastischen Organoblechen, duroplastischen Prepregs und Sandwich-Paneelen mit verschiedenen Kombinationen von Häuten und Kernen entwickelt.
 Sargassum Eco Lumber: Die Ausbreitung von Sargassum (Braunalgen) ist zu einem globalen Problem geworden, von dem vor allem Länder in der Karibik, im Golf von Mexiko und an den Atlantikküsten Afrikas und Südamerikas betroffen sind. Verschärft wird das Problem durch die anhaltende Verschmutzung durch Polyethylen-Kunststoffe, vor allem MDPE und HDPE, die über Jahrzehnte hinweg abgebaut werden und Mikrokunststoffe freisetzen, die das Meeresleben und die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Das Projekt Sargassum Eco Lumber schlägt daher einen neuen Ansatz vor, der dieses Umweltproblem durch die Wiederverwendung von Sargassum- und Polyethylenabfällen zu einem kommerziell nutzbaren, nachhaltigen Baumaterial löst.
 Sargassum Eco Lumber: Die Ausbreitung von Sargassum (Braunalgen) ist zu einem globalen Problem geworden, von dem vor allem Länder in der Karibik, im Golf von Mexiko und an den Atlantikküsten Afrikas und Südamerikas betroffen sind. Verschärft wird das Problem durch die anhaltende Verschmutzung durch Polyethylen-Kunststoffe, vor allem MDPE und HDPE, die über Jahrzehnte hinweg abgebaut werden und Mikrokunststoffe freisetzen, die das Meeresleben und die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Das Projekt Sargassum Eco Lumber schlägt daher einen neuen Ansatz vor, der dieses Umweltproblem durch die Wiederverwendung von Sargassum- und Polyethylenabfällen zu einem kommerziell nutzbaren, nachhaltigen Baumaterial löst.
 SpacEngineer: Das Ziel von SpacEngineer ist die Entwicklung von Verbundwerkstoffen mit einem hohen Anteil an grünen Materialien, die flexibel sind und eine große Menge an Aufprallenergie ableiten können. Mit diesem Ziel wurde Impact2Space entwickelt, das derzeit als Technologie für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt validiert wird.
 SpacEngineer: Das Ziel von SpacEngineer ist die Entwicklung von Verbundwerkstoffen mit einem hohen Anteil an grünen Materialien, die flexibel sind und eine große Menge an Aufprallenergie ableiten können. Mit diesem Ziel wurde Impact2Space entwickelt, das derzeit als Technologie für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt validiert wird.
 ZILA BioWorks: Das Unternehmen hat ein patentiertes Bio-Epoxidharz für den Einsatz in industriellen Verbundwerkstoffen, Beschichtungen und Klebstoffen entwickelt. Das Harz verringert den CO2-Footprint um 60 Prozent im Vergleich zu erdölbasierten Epoxidharzen.
 ZILA BioWorks: Das Unternehmen hat ein patentiertes Bio-Epoxidharz für den Einsatz in industriellen Verbundwerkstoffen, Beschichtungen und Klebstoffen entwickelt. Das Harz verringert den CO2-Footprint um 60 Prozent im Vergleich zu erdölbasierten Epoxidharzen.
Kategorie Prozesse und Verfahren
 CarboScreen: CarboScreen bietet eine Sensortechnologie in Kombination mit KI-basierter Online-Überwachung, um die Produktionskosten deutlich zu senken und gleichzeitig die Produktqualität von Kohlenstofffasern und die Zuverlässigkeit der Ofenanlagen zu erhöhen.
 CarboScreen: CarboScreen bietet eine Sensortechnologie in Kombination mit KI-basierter Online-Überwachung, um die Produktionskosten deutlich zu senken und gleichzeitig die Produktqualität von Kohlenstofffasern und die Zuverlässigkeit der Ofenanlagen zu erhöhen.
 Componous: Componous hat sich auf das Einbetten faseroptischer Sensoren in Compositestrukturen spezialisiert. Diese Sensoren können mehrere Messgrößen überwachen. Componous will den Markt mit kostengünstigen, selbst entwickelten Sensorausleseeinheiten mit modernsten Spezifikationen revolutionieren.
 Componous: Componous hat sich auf das Einbetten faseroptischer Sensoren in Compositestrukturen spezialisiert. Diese Sensoren können mehrere Messgrößen überwachen. Componous will den Markt mit kostengünstigen, selbst entwickelten Sensorausleseeinheiten mit modernsten Spezifikationen revolutionieren.
 Eddytec: Eddytec ist eine Ausgründung der Universität Amsterdam und der Amsterdamer Hochschule für angewandte Wissenschaften. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Fehlererkennung in Kohlefaserverbundwerkstoffen so zu verändern, dass sie schnell, einfach und kostengünstig ist. Die entwickelte Technologie basiert auf Wirbelströmen und ermöglicht das einfache Erkennen von Rissen und Fehlern in vielen Anwendungsumgebungen, einschließlich der Herstellung und Wartung von Flugzeugen, Windkraftanlagen und Autos.
 Eddytec: Eddytec ist eine Ausgründung der Universität Amsterdam und der Amsterdamer Hochschule für angewandte Wissenschaften. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Fehlererkennung in Kohlefaserverbundwerkstoffen so zu verändern, dass sie schnell, einfach und kostengünstig ist. Die entwickelte Technologie basiert auf Wirbelströmen und ermöglicht das einfache Erkennen von Rissen und Fehlern in vielen Anwendungsumgebungen, einschließlich der Herstellung und Wartung von Flugzeugen, Windkraftanlagen und Autos.
 Elementag: Elementag ist die neueste von Particular Materials entwickelte Technologie. Sie dient der Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette und der Bekämpfung von Fälschungen. Durch den Einsatz von Nanopartikeln als anorganische Fingerabdrücke, die auf praktisch jedes Produkt oder Material aufgebracht werden können, kann die Echtheit durch Scannen mit einem tragbaren Gerät garantiert werden. Elementag ist unsichtbar, verarbeitungsresistent, schwer zu kopieren und vollständig eingebettet.
 Elementag: Elementag ist die neueste von Particular Materials entwickelte Technologie. Sie dient der Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette und der Bekämpfung von Fälschungen. Durch den Einsatz von Nanopartikeln als anorganische Fingerabdrücke, die auf praktisch jedes Produkt oder Material aufgebracht werden können, kann die Echtheit durch Scannen mit einem tragbaren Gerät garantiert werden. Elementag ist unsichtbar, verarbeitungsresistent, schwer zu kopieren und vollständig eingebettet.
 fiberior: Durch ein neuartiges Herstellungsverfahren kann das Unternehmen ein kostengünstiges Pipelinesystem für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff herstellen. Im Gegensatz zu Stahlrohrleitungen wird das System aus faserverstärkten Thermoplasten hergestellt. Neben zahlreichen Vorteilen können sie auch zur Speicherung von Wasserstoff im Leitungsnetz genutzt werden. Dieses Alleinstellungsmerkmal ist ein Schlüsselaspekt für die Transformation der Energiewirtschaft hin zu erneuerbaren Energien.
 fiberior: Durch ein neuartiges Herstellungsverfahren kann das Unternehmen ein kostengünstiges Pipelinesystem für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff herstellen. Im Gegensatz zu Stahlrohrleitungen wird das System aus faserverstärkten Thermoplasten hergestellt. Neben zahlreichen Vorteilen können sie auch zur Speicherung von Wasserstoff im Leitungsnetz genutzt werden. Dieses Alleinstellungsmerkmal ist ein Schlüsselaspekt für die Transformation der Energiewirtschaft hin zu erneuerbaren Energien.
 Holy Technologies Holy Technologies hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Zukunft der Mobilität mit Leichtbau zu gestalten, indem es nachhaltige Produktionssysteme entwickelt, die extrem skalierbar sind. Holy Technologies ist der Entwickler eines maschinell lernenden additiven Fertigungssystems für Verbundwerkstoffkomponenten. Das Unternehmen unterstützt Innovationsführer aus verschiedenen Branchen dabei, ihre strukturellen CFK-Komponenten bis zu 30 Prozent leichter, 50 Prozent kostengünstiger und zu 100 Prozent recycelbar zu gestalten. Die Technologie eignet sich für 80 % aller Bauteiltypen, von der Automobilindustrie über medizinische und Sportgeräte bis hin zu Luft- und Raumfahrt und Windturbinenflügeln.
 Holy Technologies Holy Technologies hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Zukunft der Mobilität mit Leichtbau zu gestalten, indem es nachhaltige Produktionssysteme entwickelt, die extrem skalierbar sind. Holy Technologies ist der Entwickler eines maschinell lernenden additiven Fertigungssystems für Verbundwerkstoffkomponenten. Das Unternehmen unterstützt Innovationsführer aus verschiedenen Branchen dabei, ihre strukturellen CFK-Komponenten bis zu 30 Prozent leichter, 50 Prozent kostengünstiger und zu 100 Prozent recycelbar zu gestalten. Die Technologie eignet sich für 80 % aller Bauteiltypen, von der Automobilindustrie über medizinische und Sportgeräte bis hin zu Luft- und Raumfahrt und Windturbinenflügeln.
 MOB-E-SCRAP: Das französische Startup wurde 2021 gegründet, um die patentierte Delaminierungstechnologie auf verschiedenen Märkten einzusetzen: Elektronikschrott, Verbundwerkstoffe, Solarpaneele, Batterien. Verbundwerkstoffe werden Impulsen hoher Intensität und hoher Frequenz ausgesetzt. Dadurch werden die Fasern (Glas, Kohlenstoff), die eine Länge von bis zu 50 mm behalten, vom das Harz, das pulverisiert wird, separiert.
 MOB-E-SCRAP: Das französische Startup wurde 2021 gegründet, um die patentierte Delaminierungstechnologie auf verschiedenen Märkten einzusetzen: Elektronikschrott, Verbundwerkstoffe, Solarpaneele, Batterien. Verbundwerkstoffe werden Impulsen hoher Intensität und hoher Frequenz ausgesetzt. Dadurch werden die Fasern (Glas, Kohlenstoff), die eine Länge von bis zu 50 mm behalten, vom das Harz, das pulverisiert wird, separiert.
 REINFORCE3D: Das Start-up-Unternehmen will die CFIP-Technologie (Continuous Fibre Injection Process) weiterentwickeln und vermarkten. CFIP ist ein neues Verfahren zur Verarbeitung von Verbundwerkstoffen, das neue Möglichkeiten eröffnet: zum Beispiel Endlosfasern in alle Richtungen nach komplexen Bahnen zu platzieren, jedes Material, einschließlich Kunststoffe, Metalle und Keramiken, zu verstärken oder verschiedene Teile integral zu verbinden. „Delta“ ist die erste kommerzielle CFIP-Anlage, die das effiziente Herstellen optimierter 3D-Verbundstrukturen im industriellen Maßstab ermöglicht.
 REINFORCE3D: Das Start-up-Unternehmen will die CFIP-Technologie (Continuous Fibre Injection Process) weiterentwickeln und vermarkten. CFIP ist ein neues Verfahren zur Verarbeitung von Verbundwerkstoffen, das neue Möglichkeiten eröffnet: zum Beispiel Endlosfasern in alle Richtungen nach komplexen Bahnen zu platzieren, jedes Material, einschließlich Kunststoffe, Metalle und Keramiken, zu verstärken oder verschiedene Teile integral zu verbinden. „Delta“ ist die erste kommerzielle CFIP-Anlage, die das effiziente Herstellen optimierter 3D-Verbundstrukturen im industriellen Maßstab ermöglicht.
 TechnoCarbon Technologies: TechnoCarbon entwirft, entwickelt, fertigt und vertreibt Komponenten und Systeme aus dem nachhaltigem, kohlenstoffarmen Verbundwerkstoff, der in seinen mechanischen Eigenschaften Stahl und Stahlbeton übertrifft. Die patentierten Technologien ermöglichen eine tiefgreifende Dekarbonisierung, eine Verlängerung der Lebensdauer sowie eine Reduzierung des Gewichts und des ökologischen Fußabdrucks.
 TechnoCarbon Technologies: TechnoCarbon entwirft, entwickelt, fertigt und vertreibt Komponenten und Systeme aus dem nachhaltigem, kohlenstoffarmen Verbundwerkstoff, der in seinen mechanischen Eigenschaften Stahl und Stahlbeton übertrifft. Die patentierten Technologien ermöglichen eine tiefgreifende Dekarbonisierung, eine Verlängerung der Lebensdauer sowie eine Reduzierung des Gewichts und des ökologischen Fußabdrucks.
 3P.COM: 3P.COM entwirft und entwickelt wiederverwertbare und erschwingliche Wasserstofftanks gemäß den Anforderungen und Spezifikationen der Anwender unter Verwendung einer neuen Optimierungsdesignmethode und firmeneigener Designtools. Das Unternehmen bietet die Technologielizenz ab und stellt Prototyp-Wasserstofftanks bereit, die den Sicherheitsanforderungen der Industrie entsprechen.
 3P.COM: 3P.COM entwirft und entwickelt wiederverwertbare und erschwingliche Wasserstofftanks gemäß den Anforderungen und Spezifikationen der Anwender unter Verwendung einer neuen Optimierungsdesignmethode und firmeneigener Designtools. Das Unternehmen bietet die Technologielizenz ab und stellt Prototyp-Wasserstofftanks bereit, die den Sicherheitsanforderungen der Industrie entsprechen.

Autor: Christine Koblmiller, Redakteurin, Gründerin, Fachjournalistin aus Leidenschaft und überzeugter Leichtbau-Fan.
Mit dem Metamagazin Leichtbauwelt.de habe ich 2018 ein neues Medienformat im B2B-Umfeld geschaffen. Leichtbauwelt ist Inspiration für Ihren Fortschritt und Wissen, wie’s leicht wird. Leichtbauwelt verlinkt, vernetzt und ordnet ein, verlagsunabhängig und transparent. Partei ergreife ich nur für den Leichtbau, von dessen Nutzen ich überzeugt bin.
Seit etwa 25 Jahren bin ich Redakteurin für technische B2B-Fachzeitschriften. Für verschiedene führende Fachmagazine habe ich als eBusiness-Projektmanager Industrie schon 2001 crossmediale Angebote eingeführt, denn die Digitalisierung aller Lebensbereiche hat Einfluss auf unser Informationsverhalten. Deshalb bin ich mir sicher, dass sich die Medienbranche wandeln muss. Mehr über mich finden Sie unter Conkomm, auf Xing oder LinkedIn.
„Leichtbau fasziniert und begeistert Techniker. Die Entwicklung von Leichtbauwelt zeigt, dass der Markt ein solches Angebot braucht.“


 
					
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.