Leichtbau-Rumpfstruktur für eVTOL: modular und seriennah

Air, ein israelischer eVTOL-Entwickler und die Edag Group haben die Absicht, bei Entwicklung und Produktion des Modells Air One zusammenzuarbeiten. Im Fokus der Absichtserklärung steht die Auslegung einer tragenden Leichtbaustruktur aus Aluminium für das elektrisch betriebene Senkrechtstarter-Konzept des Air One.

Das eVTOL ist für eine maximale Startmasse von 1.100 Kilogramm konzipiert und soll eine Nutzlast von 250 Kilogramm transportieren. Die geplante Reichweite liegt bei 160 Kilometern bei gleicher Geschwindigkeit. Die klappbare Flügelgeometrie stellt dabei besondere Anforderungen nicht nur an das Gewicht, sondern auch an Bauraum, Struktursteifigkeit und Fertigungstoleranzen.

„Diese Partnerschaft ebnet den Weg für eine rationalisierte, skalierbare Produktion des AIR ONE und ermöglicht eine schnellere Auslieferung, um die wachsende Nachfrage von Verbrauchern und Unternehmen nach barrierefreiem Lufttransport zu erfüllen.“
Rani Plaut, CEO und Mitbegründer von AIR.

Das eVTOL soll es in unterschiedlichen Varianten geben: Ab 2026 ist ein durch Piloten gesteuertes Modell für die private Nutzung geplant, die unbemannte Cargo-Variante wird bereits in diesem Jahr an die Erstkunden ausgeliefert.

Auch stehen verschiedene Antriebsformen zur Auswahl: Das rein elektrische Air one hat eine Reichweite von einer Stunde Flugzeit bei einer Beladung bis 250 kg. Eine Reichweitenverlängerung bis zu 450 km bei gleichbleibender Beladung könnte mit einer hybriden Variante von möglich sein.

Die neu entwickelte Hauptstruktur sowie weiterer Baugruppen für das Luftfahrzeug zeichnen sich durch Leichtbau, innovative Features wie klappbare Flügel und Motorarme sowie einen variabel nutzbaren Kabinenraum für Güter oder Personen aus. Nachdem die ersten Strukturen bereits geliefert wurden, folgt derzeitig der Zusammenbau und das Testing der Flugzeuge bei AIR.

Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit 2023 zusammen Auf Basis der bisherigen erfolgreichen Projektarbeit möchten beide Parteien näher zusammenrücken, um auch den nächsten Schritt in Richtung Serienentwicklung- sowie Produktion zu gehen.

Mit dem angestrebten Projektziel, eine tragfähige und effiziente Struktur für ein urbanes Flugobjekt bereitzustellen, verbindet sich ein deutliches Signal: Leichtbau bleibt Schlüsseltechnologie für die urbane Mobilität der Zukunft.

Bild oben: Mit einem Ladevolumen von knapp 2000 Litern und robustem Aluminium-Leichtbau erfüllt der Air one hohe Anforderungen für die private und gewerbliche Nutzung – von komfortablem Individualflug bis hin zur Logistiklösung mit schneller Frachtaufnahme. (Quelle: Air) 


Leichtbaubezug:  Die Meldung beschreibt ein Projekt zur strukturellen Auslegung eines eVTOL mit Leichtbauzielen. Der Fokus liegt auf Serientauglichkeit, Gewichtseffizienz und Bauraumnutzung.

Nutzwert / Learning: Dieses Projekt zeigt, wie urbane Luftfahrt mit Leichtbau realisiert werden kann.

Interessant für: Leichtbauentwickler, Ingenieure und – Ingenieurinnen in der Luftfahrt und im Mobilitätsbereich, Anbieter modularer Strukturen, Serienfertiger im Flugzeugbau

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.