Die Impulsreise Leichtbau im April 2024 zeigt, wie europäisch die Netzwerke im Leichtbau bereits sind. Der thematische Schwerpunkt in diesem Monat liegt auf Prozess-Innovationen für die Fertigung und das Recycling von Leichtbauteilen unterschiedlicher Materialien.Weiterlesen

Das Ziel der Zusammenarbeit zwischen Broetje Automation und Spirit Aerosystems war, das bisher oftmal manuelle Preforming großer Strukturteile aus Faserverbundkunststoffen für Flugzeuge in einem kontinuierlichen Prozess zu automatisieren, um lange und komplexe Profile künftig schnell und kostengünstig in reproduzierbarer Qualität herzustellen.Weiterlesen

Für die Prozesstechnik zeigten viele Hersteller – vor allem bei der Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe – verkürzte Prozesszeiten und eine verbesserte Prozessführung, die zu einer optimierten Qualität führen soll. Material- und Kosteneffizienz werden als Merkmale ebenso häufig genannt, wie eine gewisse Flexibilität in der Fertigung und das Erzeugen der Halbzeuge vor Ort. Auch der Trend zu Komplettanlagen ist nach wie vor ungebrochen. Der aktuellen Lage geschuldet stehen Anlagen zur Produktion von Wasserstoff-Tanks sowie Rotorblättern für die Windenergie im Fokus.Weiterlesen

Auf der Reise zu neuen Impulsen im Leichtbau treffen wir diesmal: neue Konzepte für Batteriegehäuse, faserverstärkte Kunststoffe auf nachwachsender Rohstoffbasis und Projekte für die Digitalisierung im Leichtbau.Weiterlesen

Im Projekt Vertical E2E haben sich acht Partner zusammengetan, um eine durchgängige Digitalisierung von der Planung bis zu zum Prozess zu ermöglichen. Dazu werden die verschiedenen Produktions-Ebenen von ERP (Enterprise Ressource Plannign) und MES (Manufacturing Execution System) über das Linienmanagement bis hin zur einzelnen Maschine miteinander vernetzt.Weiterlesen