Das Schweizer Start-up CompPair testet gemeinsam mit der SBB erstmals das Reparieren der Bauteile aus Faserverbundkunststoff unter realen Einsatzbedingungen – direkt am eingebauten Zugbauteil. Das Ziel: Bauteile mehrfach nutzbar machen, Material sparen und Wartungskosten senken.Weiterlesen

Aluminium Deutschland verlegt seinen Sitz nach Berlin und stellt sich strategisch neu auf. Die Interessenvertretung wird künftig eigenständig und politisch fokussierter erfolgen. Angelika El-Noshokaty übernimmt die Hauptgeschäftsführung.Weiterlesen

Forschende des Fraunhofer IWS entwickelten im Projekt Albatross ein laserbasiertes Fügeverfahren für Aluminium, das ganz ohne Zusatzdraht auskommt. Ein realer Demonstrator – ein Batteriegehäuse – wurde gefertigt und im Fahrzeugumfeld getestet.Weiterlesen

Ab Wintersemester 2025/26 startet der Master Sustainable Materials and Engineering an der Universität des Saarlandes. Studierende lernen, nachhaltige Materialien und Systeme über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu entwickeln – von Rohstoffauswahl über Gestaltung bis Wiederverwertung. Interdisziplinär ausgerichtet mit Chemie, Materialwissenschaft, Ingenieurtechnik und Systems Engineering.Weiterlesen

Viele Leichtbauideen stammen aus Forschungsvorhaben, geförderten Programmen oder industriellen Pilotanwendungen. Doch mit dem Ende eines Projekts endet meist auch die mediale Sichtbarkeit. Dabei fängt die eigentliche Herausforderung oft erst dann an: die Überführung in die industrielle Praxis.„Pilot oder Pause“ nimmt sich dieser Lücke an – und stellt die Frage: Was wurde aus früheren Leichtbauideen?Weiterlesen