Lesetipp: Leichtbau im Brandschutz – Hightech-Schläuche für die Feuerwehr

Leichtbau nützt überall dort, wo Dinge bewegt oder getragen werden müssen. Das zeigt ein Blick auf ein unscheinbares, aber hochbeanspruchtes Einsatzmittel der Feuerwehr, das in Zeiten des Klimawandels voraussichtlich immer gefragter werden wird: der Waldbrandschlauch. Denn weniger Gewicht ist eine eminent wichtige Entlastung für die Feuerwehrleute bei den kräftezehrenden und langen Einsätzen.

Die Anforderungen an diese Schläuche sind hoch – sie müssen leicht, druckfest sowie scheuer- und hitzebeständig sein. Dabei geht es um mehr als nur funktionale Optimierung: Es geht um das Verstehen wie sich Werkstoffverbünde und die Werkstoffe selbst unter Extrembedingungen verhalten.

Der Online-Beitrag auf Fireworld zeigt eindrucksvoll, wie der Einsatz moderner Faser- und Beschichtungstechnologien – unter anderem aus der Aramid-Familie oder Polyester-High-Tenacity-Fasern – die Entwicklung dieser Schläuche beeinflusst. Durchdachte Webtechnologien und mehrlagige Materialaufbauten zeigen, wie sich thermische Stabilität und mechanische Leistungsfähigkeit mit Gewichtsreduktion vereinen lassen.

Ein spannender Einblick für alle, die sich mit technischen Textilien, Werkstoffsubstitution und thermisch beanspruchten Leichtbaustrukturen befassen. Bei genauem Hinsehen entdeckt man Leichtbau auch dort, wo man ihn nicht sofort vermutet – zum Beispiel im Schlauchmaterial für den Extremeinsatz gegen die Flammenwand.

Bild oben: Je weniger Gewicht der Schlauch mitbringt, desto mehr trägt er dazu bei, die Arbeit der Feuerwehrleute zu erleichtern. (Quelle: Depositphotos)


Leichtbaubezug: Gewichtseinsparung und Funktionsintegration in mehrlagigen Hochleistungs-Textilstrukturen für extreme Einsatzbedingungen.

Nutzwert / Learning: Technische Einblicke, wie Fasertechnologien und Materialverbunde unter Extrembelastung funktionieren – übertragbar auf andere Leichtbauanwendungen.

Interessant für: Entwickler technischer Textilien, Werkstoffspezialisten, Feuerwehrtechnik, Forschung zu hitzebeständigen Leichtbaustrukturen.


Quelle und Infos: Beitrag

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.