Der 3D-Druck mit Keramik bietet zahlreiche Vorteile für den Leichtbau. Ceramtec liefert mit dem Werkstoff Rocar 3D ein Siliziumkarbid (SiSiC), das sich vor allem für Kleinserien gewinnbringend einsetzen lässt.
Die sehr harte und leichte Keramik dehnt sich im Vergleich zu anderen Werkstoffen bei hohen Temperaturen kaum aus und bietet eine extreme Formstabilität. Eigenschaften wie Säure-, Korrosions-, Oxidations- und, Abrasionsbeständigkeit sowie eine hohe Wärmeleitfähigkeit und Erodierbarkeit kommen hinzu.
Durch die Verwendung von feinem Siliziumkarbid-Pulver sind dünne Schichten von bis zu 150 μm und anspruchsvolle Strukturen möglich. Das Verfahren eignet sich vor allem für die Herstellung von Leichtbauteilen, die eine besonders hohe Steifigkeit und Festigkeit aufweisen sollen.
Ceramtec begleitet den jeweiligen Produktionsprozess von der Bewertung der Daten bis zur Optimierung der Produktion. Rocar 3D ergänzt das breite Angebot verschiedenster Werkstoffe für hochspezialisierte Keramikelemente. 3D-Druck kann besonders kostengünstig und sehr innovativ die Entwicklung von Bauteilen unterstützen, die möglicherweise später in großer Serie produziert werden. Die additive Fertigung wird jedoch auch zunehmend zur Produktion von Endprodukten genutzt.
Bild oben: 3D-Teile aus Siliziumkarbid (Quelle: CeramTec GmbH)
Quelle und weitere Infos: Additive Industrie, Springer Professional, Welt der Fertigung, Konstruktion & Entwicklung
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.