Kunststoffe bleiben im Automobilbau unverzichtbar, um Ziele wie Leichtbau, Designvielfalt und Langlebigkeit miteinander zu verbinden. Wie ihre Nutzung zukünftig nachhaltiger werden kann, bis hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, darüber diskutierte die Fachwelt auf dem Internationalen Fachkongress PIAE (Plastics in Automotive Engineering) am 19. und 20. Juni in Mannheim.
Anmerkung der Redaktion: Anders als in den Vorjahren konnte ich 2024 für die Leichtbauwelt nicht persönlich in Mannheim vor Ort sein. Dieser Nachbericht basiert daher auf der Pressemitteilung des Veranstalters VDI Wissensforum.
Die mehr als 650 Teilnehmenden des Internationalen VDI-Kongresses PIAE erlebten erneut ein vielfältiges Vortragsprogramm mit hochkarätigen Referenten. Umrahmt wurden die 47 Vorträge von der begleitenden Fachausstellung und dem Autosalon mit rund 80 internationalen Ausstellern.
In der Keynote „Schlüsseltechnologie für unsere künftige Wettbewerbsfähigkeit“ ging Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, Paderborn, auf die Frage ein, inwieweit sich das Engineering mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz verändert. Durch Generative KI ergäben sich vollkommen neue Perspektiven für die Automatisierung im Engineering, um die Produktivität zu erhöhen, Komplexität zu beherrschen und Entwicklungszyklen zu verkürzen, so seine These.
Nachhaltigkeit, Rezyklateinsatz und Rezyklate sowie mögliche und praktizierte Modelle einer Kreislaufwirtschaft standen im Mittelpunkt zahlreicher weiterer Vorträge sowie eines begleitenden Fachpressegesprächs. Die ELV-Direktive zur Altauto-Verordnung der EU verkenne die Marktrealitäten, sowohl in Bezug auf die Vielfalt der Kunststoffe als auch auf die vorhandenen Abfallströme.
„Es braucht mehr Investitionen in mechanisches Recycling, gepaart mit einem effektiveren Stoffstrommanagement.“
Kai Zies, CEO der MKV GmbH Kunststoffgranulate
Dabei wurden auch auf der PIAE die nachhaltigen R-Strategien – reduce, reuse, recycle – diskutiert. Mike Herbig, AUDI AG, beschrieb in seiner Keynote er die Anforderung an OEMs, vom Hersteller immer stärker zum Service-Provider zu werden und dabei geeignete Konzepte der Kreislaufwirtschaft für unterschiedliche Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Welche neuen Formen und Materialien bereits heute in Visionsfahrzeugen Verwendung finden und damit zukünftige Entwicklungswege aufzeigen, schilderte Anna Diermeier, BMW Group, in ihrem Vortrag. Zirkulär, digital und elektrisch: Diese drei Eigenschaften kämen beispielsweise in der Neuen Klasse zusammen.
Bild oben: Die begleitende Fachausstellung und der Autosalon dienten als perfekte Ergänzung zu den Vorträgen. (Quelle: VDI Wissensforum)
Quelle und weitere Infos: Presseinformation (pdf)
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.