August 2023 – Impulsreise Leichtbau
Spannendes für die Branchen Automobil, Bauwesen, Luftfahrt, Energiegewinnung und Wasserstofftechnologie sowie neue Ideen für Prozesstechnologien erwarten Sie.Weiterlesen
Spannendes für die Branchen Automobil, Bauwesen, Luftfahrt, Energiegewinnung und Wasserstofftechnologie sowie neue Ideen für Prozesstechnologien erwarten Sie.Weiterlesen
Am Fraunhofer IPT haben Forschende im Projekt „Tankcycling“ deshalb einen Recyclingprozess entwickelt, um das Faserverbundmaterial gebrauchter Drucktanks in einem Ablöseprozess zurückzugewinnen und für neue Leichtbauprodukte wiederzuverwerten. Dabei bleiben 90 Prozent der mechanischen Eigenschaften erhalten.Weiterlesen
Auf der Impulsreise November 2022 nehmen wir Sie zu vielen verschiedenen Leichtbau-Projekten mit. Materialseitig stehen geschäumte Kunststoffe und Leichtbauteile aus faserverstärkten Kunststoffe und Textilien im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt bildet diesmal die Automobilbranche.Weiterlesen
Im Forschungsprojekt Vokoes entwickelte das Projektteam eine Simulationssoftware, mit der sich die Bauteilverzüge nicht nur vorhersagen, sondern auch reduzieren lassen. Außerdem konstruierten die Forschenden ein adaptives, hydraulisches Spannsystem für die Fräsbearbeitung von Luftfahrtstrukturbauteilen.Weiterlesen
Im Projekt Bio-FML ist ein Produktionssystem für vollständig recycelbare Faser-Metall-Laminate mit kompostierbaren Biomaterialien entstanden.Weiterlesen
Um das Preforming bei FVK zu unterstützen, hat das Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT eine Software für Augmented-Reality-Brillen entwickelt. Diese macht das exakte Ausrichten und Positionieren der Halbzeuge auf dem Bauteil sichtbar.Weiterlesen
Hybride Bauteile lassen sich derzeit noch nicht in der GroßserieWeiterlesen