Recycelte Carbonfasern drucktauglich für technische Produkte
Ein neues DLR-Verfahren macht recycelte Carbonfasern nutzbar für den 3D-Druck – trotz unregelmäßiger Qualität. Das ist ein wichtiger Schritt für nachhaltigen Leichtbau.Weiterlesen
Ein neues DLR-Verfahren macht recycelte Carbonfasern nutzbar für den 3D-Druck – trotz unregelmäßiger Qualität. Das ist ein wichtiger Schritt für nachhaltigen Leichtbau.Weiterlesen
Ziel des Forschungsprojekts Reframe am Standort Stade ist, das Recycling von kohlefaserverstärkten Kunststoffen so zu optimieren, dass die recycelten Materialien erneut im Flugzeugbau eingesetzt werden können.Weiterlesen
Seit Anfang letzten Jahres entwickelt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Qualitäts- und Sicherheitsstandards für recycelte Carbonfasern.Weiterlesen
An der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn wurde 2023 im Projekt Carboheat eine beheizbare, hybride Leichtbaustruktur entwickelt. Fokussiert hatte sich das Forschungsteam auf den Einsatz als beheizbare Bodenplatte für Campingfahrzeuge.Weiterlesen
Sie interessieren sich für Leichtbau-Chassis, neue Ideen für die Mobilität im Nahverkehr zu Land, in der Luft oder auf dem Wasser? Nachhaltigkeit durch nachwachsende Rohstoffe im Bauwesen oder Recyclingansätze für Carbonfasern sind Ihr Thema? Oder haben Sie mehr Spaß an innovativen Energiespeichern für Fahrzeuge?Weiterlesen
In dem von der Universität Toronto und Ford Canada entwickelten Verbundwerkstoff kombinierten die Forschenden Carbonfasern aus nachhaltigen Quellen mit recycelten Kohlenstoffasern, die eine modizifierbare Faserstruktur und Grenzflächenchemie aufweisen, und Hochleistungs-Polyamiden als Matrix.Weiterlesen
Das Unternehmen Romira hat ein neues PA-Compound für den Leichtbau auf Basis von rezyklierten Kohlefasern (rp-CF) entwickelt.Weiterlesen
Der 4. Fachkongress Composite Recycling & LCA der Branchennetzwerke AFBW und CU BW sowie der DITF Denkendorf am 25. Februar 2021 zeigte Wege zu Recycling und einer verbesserten Ökobilanz für faserverstärkte Kunststoffe auf.Weiterlesen
Im BMBF-Forschungsprojekt „Zwanzig20 – C³ Carbon Concrete Composite“ /Teilvorhaben VI.13Weiterlesen