Für den Rennstall der Hochschule Esslingen, der in der Formula Student unter den Top Ten der Weltrangliste zu finden ist, liefern die Spezialisten des Unternehmens 3D Laser BW, Teil der Benseler Firmengruppe, additiv gefertigte Radträger und Rockerwellen. Diese Bauteile werden im Laserschmelzverfahren additiv hergestellt, haben bionische Firmen und sind deutlich leichter als vergleichbare, beispielsweise via Feinguss hergestellte Bauteile.
Das Studententeam aus Esslingen hat erstmals in der Geschichte der Formula Student an dieser Hochschule einen im Metall-Laserschmelzverfahren hergestellten invertierten Radträger im aktuellen Rennwagen verbaut. Beim konventionellen Radpaket liegt die Nabe innerhalb des Radträgers, beim invertierten Radpaket ist es umgekehrt.

Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren sind die neuen Radträger um ein Vielfaches leichter. Denn mit dem Metall-Laserschmelzverfahren lassen sich deutlich geringere Wandstärken realisieren als mit traditionellen Gießverfahren. Dank der Designfreiheit können auch weitere Elemente, wie beispielsweise Kabel, direkt in das Bauteil integriert werden, statt sie um das Bauteil herum legen zu müssen. Zudem weisen die gedruckten Radträger und Rockerwellen im Vergleich zu den gegossenen Modellen eine höhere Festigkeit auf. Im Rennen um Tausendstelsekunden ist das ein wesentlicher Vorteil für das Rennteam der Hochschule Esslingen.
Bild oben: Das Radpaket mit 3D-gefertigtem Leichtbau-Radträger von 3D Laser BW (Quelle: Hochschule Esslingen)
Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.