Leichtbau gilt als einer der wirksamsten Hebel für Ressourceneffizienz, Klimaschutz und industrielle Transformation – und doch taucht er in der neuen Hightech-Agenda des Bundes nicht einmal explizit auf. Was bedeutet das für Innovation, Förderung und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit? Merke: Wer den Leichtbau vergisst, riskiert mehr als nur ein paar Kilogramm zu viel.Weiterlesen

Viele Leichtbauideen stammen aus Forschungsvorhaben, geförderten Programmen oder industriellen Pilotanwendungen. Doch mit dem Ende eines Projekts endet meist auch die mediale Sichtbarkeit. Dabei fängt die eigentliche Herausforderung oft erst dann an: die Überführung in die industrielle Praxis.„Pilot oder Pause“ nimmt sich dieser Lücke an – und stellt die Frage: Was wurde aus früheren Leichtbauideen?Weiterlesen

Faserverstärkte Kunststoffe  sind unverzichtbar für modernen Leichtbau – doch ihr Recycling bleibt eine Herausforderung. Was technisch längst möglich ist, scheitert oft an fehlender Infrastruktur und fehlenden Rücknahmesystemen. Dieser Beitrag zeigt, welche Verfahren heute einsatzfähig sind, welche Rolle Design-for-Recycling spielt und warum der systemische Umbau jetzt beginnen muss. So wird aus Hightech-Abfall ein Wertstoff der Zukunft.Weiterlesen

Wie lässt sich der Planungsaufwand für komplexe Leichtbau-Teile deutlich senken – bei gleichzeitig höherer Prozesssicherheit? Genau diese Herausforderung adressiert das Start-up Fibclick. Mit einer KI-gestützten Lösung will das junge Team die Produktionsplanung für faserverstärkte Kunststoffe grundlegend verändern. Weiterlesen

Naturfasern als Leichtbaumaterial? Klar. Aber als ernstzunehmende Alternative zu Glasfasern? Kay Kölzig und Lovis Kneisel, die beiden Gründer der Fuse GmbH, sind angetreten zu beweisen, dass es funktioniert. Ihre innovative Technologie bietet einen vielversprechenden Weg, den Leichtbau grüner und effizienter zu gestalten. Im Interview erzählt Kay Kölzig von Prioritäten, Visionen und Hindernissen – und warum sich manches Hindernis als Chance erweist. Weiterlesen

Am 26. und 27. Juni wollen die Veranstalter des 28. Dresdner Leichbausymposiums zeigen, warum Leichtbau der Zündfunke für ein Wiedererstarken der Wirtschaft sein kann. Wir alle erleben, dass Sicherheit und Infrastruktur hochaktuelle Themen sind. Es sind Bereiche, für die der Leichtbau interessante und wirtschaftlich tragfähige Lösungen liefern kann. Die Zeichen der Zeit weisen aber auch daraufhin, dass wir die Basis unseres Wohlstands kritisch hinterfragen und neu definieren müssen. Auch hier kann der Leichtbau als Querschnittsdisziplin Anregungen und Ideen liefern, seinerseits wiederum von der fortschreitenden Digitalisierung profitieren.Weiterlesen