Das DLR hat reale Autoklavprozesse energetisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass bisherige Ökobilanzen den Energieeinsatz oft unterschätzen. Messdaten sollen künftig helfen, Fertigungsprozesse von Faserverbundbauteilen energieeffizienter zu gestalten und LCA-Daten genauer zu fassen.Weiterlesen

Das Schweizer Start-up CompPair testet gemeinsam mit der SBB erstmals das Reparieren der Bauteile aus Faserverbundkunststoff unter realen Einsatzbedingungen – direkt am eingebauten Zugbauteil. Das Ziel: Bauteile mehrfach nutzbar machen, Material sparen und Wartungskosten senken.Weiterlesen

In‑Line Infusion Monitoring nutzt lineare Sensorsysteme, um den Harzfluss im Infusionsprozess kontinuierlich zu erfassen. Die Lösung ermöglicht eine lückenlose Prozessüberwachung und trägt zu einer höheren Qualität, reduzierten Entwicklungszeiten und mehr Automatisierung in der Leichtbauproduktion bei.Weiterlesen

Im Projekt Fantom entwickeln Forschende eine mobile, robotergestützte NDT‑Plattform für großformatige CFK‑Bauteile im Luft-und Raumfahrtsektor. Das System integriert Ultraschall oder Thermografie direkt in die Prozesskette und automatisiert so die Qualitätssicherung.Weiterlesen

Speedpart erweitert sein Portfolio um Multi Jet Fusion – eine 3D-Drucktechnologie für Serienbauteile aus PA12, die sich für den industriellen Leichtbau anbietet.Weiterlesen

Forschende am LZH haben im Projekt „Mikrobohren von Sandwichwerkstoffen: Entwicklung eines Laserverfahrens“ (miBoS)  einen automatisierten Prozess mit zugehörigem Anlagenaufbau zum Laserbohren mit kleinsten Durchmessern entwickelt.Weiterlesen