Mit den zwei Glasfaserstäben G‑Tec Bar und G‑Tec Bar Lite des Unternehmens CG Tec lässt sich die konventionelle Stahlbewehrung im Betonbau technisch ersetzen.
Der G‑Tec Bar ist ein durchgängig profilierter Bewehrungsstab basierend auf Glasfasern, der für besonders hohe Anforderungen im Bauwesen entwickelt wurde. Das Material zeigt eine hohe mechanische Festigkeit und bleibt beständig gegenüber Feuchte und chemischen Einflüssen. Mangels Eisen als Werkstoff rostet der Stab nicht und kommt deshalb ohne Korrosionsschutz aus. Damit eignet er sich für anspruchsvolle Anwendungen, etwa im Brücken-, Tunnel- oder Sichtbetonbau. Der G‑Tec Bar Lite ergänzt das Portfolio um eine preisgünstigere Lösung für einfache Anwendungen. Der leicht profilierte Glasfaserstab liefert die notwendige Verbundwirkung, eignet sich für Fundamente, nichttragende Wände oder Estriche.
„Wir möchten den Einstieg in den Betonbau mit Faserverbund so einfach wie möglich machen.“
Daniel Kipf, Kaufmännischer Leiter, CG TEC
Das geringe Gewicht beider Bewerungsstab-Typen reduziert die körperliche Belastung bei der Verlegung und verkürzt Einbauzeiten. Darüberhinaus verbessert es die CO2-Bilanz beim Transport auf die Baustelle.
Beide Varianten erfüllen die neuen DAfStb-Richtlinie „Nichtmetallische Bewehrung“. Seit Januar 2024 schafft sie erstmals verlässliche Regeln für die Bemessung und Konstruktion mit FVK-Stäben. Damit lassen sich Faserverbund-Bewehrungen rechtssicher und standardkonform planen und einsetzen.
Weitere Varianten, basierend auf Carbonfasern, Basaltfasern und Naturfasern sind bereits in der Entwicklung, so das Unternehmen. Sie stehen jeweils für spezifische Vorteile in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Die Carbonfaser bringt eine besonders hohe Festigkeit und Steifigkeit für anspruchsvolle Konstruktionslösungen mit. Die Ausführung mit Basaltfasern nutzt deren natürliche Eigenschaften und ist robust und kostengünstig.
Bild oben: Nahaufname der Bewehrungsstäbe auf Glasfaserbasis (Quelle: CG Tec)
Leichtbaubezug: Bewehrungsstäbe aus Faserverbundkunststoffen ersetzen Stahlbewehrung, senken Gewicht, CO₂‑Emission und körperliche Belastung.
Nutzwert / Learning: Normkonforme FVK-Bewehrung ebenso leicht zugänglich wie Stahl – mit digitaler Plattform und just‑in‑time-Lieferung.
Interessant für: Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, betonverarbeitende Unternehmen und Bauunternehmen mit Fokus auf nachhaltige, leichte und normgerechte Baulösungen.
Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.