Mit dem Alubas Tape stellen die Unternehmen FibreCoat und A+ Composites einen  thermoplastischen Faserverbundkunststoff vor. Das als Tape vorliegende Material besteht aus Basaltfasern mit einer Aluminiumbeschichtung und einer thermoplastischen Matrix. Ziel der erfolgreichen Materialentwicklung war ein hochleistungsfähiger, elektrisch leitfähiger Tape-Werkstoff für den industriellen Leichtbau – insbesondere für strukturtragende Anwendungen mit zusätzlichen funktionalen Anforderungen.

Das Tape basiert auf einem unidirektionalen Aufbau: Die basaltischen Endlosfasern werden durch aluminiumhaltige Beschichtung mit spezifischen elektrischen und thermischen Eigenschaften versehen. Als Matrixmaterial dient ein thermoplastischer Kunststoff, der eine automatisierte Tape-Layup- oder Wickelverarbeitung erlaubt. Damit eignet sich das Tape für strukturmechanisch belastete Bauteile, bei denen zugleich elektromagnetische Abschirmung, Wärmeleitfähigkeit oder das Reduzieren von Gewicht gefordert sind.

Durch das Zusammenspiel der Materialien ergeben sich nach Angabe der Projektpartner eine hohe mechanische Festigkeit, geringe Dichte und ein gutes Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht. Das Basaltfaser-Tape bietet damit eine Alternative zu kohlenstofffaserverstärkten Systemen, wenn elektrische Leitfähigkeit oder Temperaturtoleranz im Vordergrund stehen.

Das Tape kann beispielsweise in Schutzhüllen für Elektromodule, strukturelle Gehäuse, Baugruppen in der Luftfahrt oder E-Mobilität sowie Designbauteile mit technischer Zusatzfunktion integriert werden. Die Kombination aus Funktionalität und Strukturleistung bei gleichzeitig niedrigem Gewicht macht das Tape zu einem möglichen Enabler für neue Anwendungen im Funktionsleichtbau.

Bild oben: Basaltfaserverstärktes UD-Tape mit Aluminiumbeschichtung: Das AluBas Tape kombiniert Struktur- und Funktionseigenschaften in einem Leichtbaumaterial. (Quelle: Fibrecoat)


Leichtbaubezug: Die Kombination aus mit Aluminum und Basaltfaserverstärktem Tape ermöglicht strukturelle Leichtbauteile mit zusätzlicher technischer Funktion – z. B. Abschirmung, Leitfähigkeit.

Nutzwert / Learning: ein neuartiges Material für kombinierte Struktur- und Funktionsanforderungen – mit thermoplastischer Verarbeitbarkeit und niedriger Dichte.

Interessant für: Materialentwickler und -entwicklerinnen, Composite-Ingenieure, Konstrukteure und Konstrukteurinnen in Elektromobilität, Luftfahrt, Leichtbaugerätebau, Schutzgehäuse, Smart Structures


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.