Auf der Landesgartenschau Furth im Wald 2025 wurde eine Parkarena eröffnet – geplant als dauerhafte Holzbühne für 450 überdachte Sitzplätze. Das kuppelartige Dach aus regionalem Fichten‑ und Tannenholz überspannt rund 38 Meter, misst in der Höhe etwa 15 Meter und besteht aus 168 hexagonalen Holzgitterschalen. Die Konstruktion wurde mit parametrischer Software millimetergenau vorgefertigt und komplett ohne Stahlbleche montiert – ausschließlich mit Schraubverbindungen.
Die Tragstruktur entstand auf Basis einer wabenförmigen Gitterschale, entwickelt vom Transferzentrum für Technologietransfer und Weiterbildung der TH Augsburg. Die Umsetzung übernahm ein regionales Projektkonsortium.
Charakteristisch für den Entwurf ist der völlige Verzicht auf temporäre Hilfskonstruktionen: Das Dach wurde ohne Schalung oder Rüstung errichtet. Die Lastabtragung erfolgt fast ausschließlich über Druck in den Holzbauteilen – stabilisiert durch 36 radial gespannte Stahlseile, ähnlich einem Speichenrad.
Die parametrisch gestützte Planung ermöglichte eine hochpräzise digitale Fertigung und effiziente Montage. Das Projekt zeigt, wie sich architektonische Qualität mit ökologischer Bauweise, regionaler Wertschöpfung und materialeffizientem Leichtbau verbinden lässt.
Das Netzwerk C.A.R.M.E.N. e. V. organisiert am 22. August 2025 eine geführte Exkursion zur Parkarena. Neben der Besichtigung erläutern Fachleute vor Ort die digitale Planungslogik, die Herausforderungen der Umsetzung und den Beitrag des Holzleichtbaus zur nachhaltigen Architektur. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.
Bild oben: Ein Symbol für materialeffizienten Holzleichtbau: Die Parkarena in Furth. (Quelle: Christopher Robeller/Peter Hickl/Hamed Karimian FNR e.V.)
Leichtbaubezug: Wabenförmige Gitterschalenkonstruktion aus regionalem Holz, parametrisch geplant und millimetergenau gefertigt – Beispiel für materialeffizienten Holzleichtbau
Nutzwert / Learning: Einblicke in digitale Planung, CNC-Fertigung, regionale Wertschöpfung und ressourcenschonende Konstruktion für Leichtbau‑Projekte aus Holz
Interessant für: Fachleute aus Holzleichtbau, digitale Planung, kommunale Bauverwaltungen, Architekturbüros
Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung, Veranstaltungsankündigung
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.