Preis für Laser-Innovationen startet Ausschreibungsrunde

Ab sofort können Bewerbungen für den Innovation Award Laser Technology 2026 eingereicht werden. Der mit zehntausend Euro dotierte Preis zeichnet europaweit Einzelpersonen und Projektgruppen aus, die eine lasertechnische Innovation erfolgreich in die industrielle Praxis überführt haben. Die eingereichte Leistung muss innerhalb der vergangenen drei Jahre umgesetzt worden sein und sollte eine deutliche Verbesserung in der Lasermaterialbearbeitung belegen – etwa durch erhöhte Effizienz, verbesserte Qualität oder neue Anwendungsmöglichkeiten.

Vergeben wird der Preis alle zwei Jahre vom Arbeitskreis Lasertechnik e. V. und dem European Laser Institute e. V. Die Preisverleihung findet am 22. April 2026 im Rahmen des AKL’26 International Laser Technology Congress in Aachen statt. Bewerbungen müssen bis spätestens 1. Dezember 2025 online eingereicht werden.

Für den Leichtbau ist die Ausschreibung interessant, weil Lasertechnologien in zahlreichen Prozessen eine Schlüsselrolle spielen. Frühere Preisträger zeigen, dass Entwicklungen aus der Lasertechnik unmittelbar in Leichtbauanwendungen transferiert werden können: So wurde vor einigen Jahren das Laserstrahl-Remoteschweißen von Aluminium für den automobilen Leichtbau ausgezeichnet.

Mit der Teilnahme eröffnen sich Bewerbern nicht nur Chancen auf Preisgeld und internationale Sichtbarkeit, sondern auch auf wertvolle Kontakte in ein branchenübergreifendes Netzwerk von Laser- und Leichtbau-Experten und -Expertinnen.

Bild oben: Finalisten des Innovation Award Laser Technology 2024 (Quelle: Arbeitskreis Lasertechnik e.V. / Andreas Steindl)


Leichtbaubezug: Lasertechnik ist ein Schlüsselverfahren im Leichtbau – für Fügen, Schneiden und Strukturieren von Leichtmetallen, Composites und hybriden Bauteilen.

Nutzwert / Fakten: Einreichfrist 1. Dezember 2025, Preisgeld 10 000 Euro, teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen/Projektgruppen aus Europa; die Innovation muss innerhalb der letzten drei Jahre industriell implementiert worden sein; Preisverleihung am 22. April 2026 während AKL’26 in Aachen.

Interessant für: Entwickler und Entwicklerinnen, Ingenieure und Ingenierinnen, Projektleiter und Projektleiterinnen, F&E-Teams, Planende in der Fertigung, Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkt Laser- oder Leichtbautechnik.


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung (pdf), idw

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.