Die Impulsreise Leichtbau im April 2024 zeigt, wie europäisch die Netzwerke im Leichtbau bereits sind. Der thematische Schwerpunkt in diesem Monat liegt auf Prozess-Innovationen für die Fertigung und das Recycling von Leichtbauteilen unterschiedlicher Materialien.Weiterlesen

Inspirierendes rund um die Themen Elektromobilität, Digitale Prozessketten, Wasserstofftechnologie und Hitzschutz in Städten sowie Ideen für die Automobilbranche erwarten Sie.Weiterlesen

Das technologische Ziel des im August gestarteten Forschungsvorhabens „David“ ist, Wasserstoffdruckbehälter für das Transportwesen so leicht und ressourcenschonend wie möglich auszulegen. Dazu erarbeiten die Forschenden mittels durchgängiger Digitalisierung sowie anwendungsspezifischer Charakterisierung und Modellierung eine realistische Beschreibung der Behälterwerkstoffe und des Gesamtsystems während der Herstellung und des Produktlebenszyklusses.Weiterlesen

Wasserstoff-Druckbehältern sollen künftig als „Treibstofftanks“ sowie zumn Speichern und Transportieren von Wasserstoff dienen. Die carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK), aus denen die Speicher gefertigt werden, sind jedoch aufgrund der energieintensiven Herstellung mit einem großen CO2-Fußabruck belastet.Weiterlesen

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) erforscht das Verknüpfen von Leichtbauprinzipien mit der digitalisierten Fertigung von Offshore-Windenergieanlagen. Im Projekt SmartWeld geht es um ein optimiertes Design der Schweißnähte nach bionischen Prinzipien für die Unterwasser-Tragstrukur. Erwartet werden erhebliche CO2-Einsparpotenziale.Weiterlesen