Die Automobilindustrie befindet sich in einem Transformationsprozess, der von mehreren zeitgleich wirkenden Trends getrieben wird und den Unternehmen erhebliche Anpassungsleistungen abverlangt. Im Projekt „Tuwas“  entsteht ein umfassender „Baukasten“, um diesen Wandel gestalten zu können.Weiterlesen

Der Jahresanfang war geprägt von Meldungen zu Investitionen in neue Forschungs- und Produktionsstandorte. Aber auch einige interessante Leichtbau-Produkte werden wir bei dieser Reise sehen, die nicht auf den ersten Blick „Leichtbau“ sind und den Blick dafür öffnen, welchen Impact der Leichtbau haben kann – zum Beispiel als Cargo-Netze, Greifer oder Verbindungselemente.Weiterlesen

Gebrauchtwagen oder Unfallautos werden oftmals mit hohem Energieaufwand verschrottet, selbst wenn viele Teile noch funktionsfähig sind – zeitgemäß ist das nicht mehr. Im Projekt „Ekoda“ entwickeln Forschende eine Alternative, um Komponenten qualifiziert einem neuen Einsatzzweck zuführen zu können.Weiterlesen

In einem Kooperationsprojekt der Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB) gemeinsam mit Partnern konnte gezeigt werden, dass das Anspritzen thermoplastischer Laminate („Overmolding“) auch für großflächige Strukturanwendungen in der Luftfahrt funktioniert. Demonstriert wurde dies durch die automatisierte Fertigung einer Flugzeugtür-Außenhaut unter Nutzung der FORCE-Prozesskette der NMB.Weiterlesen

Die European Lightweight Association (ELA) und die European Lightweight Clusters Alliance (ELCA) kooperieren, um Leichtbauprodukten „Made in Europe“ den Weg zu ebnen, damit Leichtbautechnologien zum Alleinstellungsmerkmal für europäische Akteure auf internationalen Märkten werden können.Weiterlesen

Komponenten für Landfahrzeuge und unterschiedliche branchenübergreifende Anwendungen nicht nur leichter, sondern auch nachhaltiger zu gestalten, ist das erklärte Ziel des Forschungsprojekts Eco2-Line. Dazu ersetzen die Forschenden Metallkonstruktionen durch leichte, naturfaserverstärkte Kunststoffbauteile und nutzen dazu den neuentwickelten, additiven High-Speed-Prozess Seam (Screw Extrusion Additive Manufacturing).Weiterlesen

Mit hybriden, additiven Fertigungsmethoden und dem daraus entstehenden Innovationspotenzial für den Industrieeinsatz befasste sich das 8. Praxisforum 3D-Druck. Die Hochschule Landshut bietet ab Herbst 2021 dazu einen neuen Bachelor-Studiengang „Additive Fertigung – Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau“.Weiterlesen

Carbonbeton-Bauteile sind mit einer Dicke von 20 bis 70 mm extrem schlank. . Im Forschungsprojekt TAVIMBA haben die Partner Jordahl, das Institut fürMassivbau der TU Dresden,Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik sowie die Carbocon passende Verbindungselemente entwickelt. Weiterlesen

Am 02. Juni um 14.30 Uhr werden die Gewinner des JEC Innovation Awards 2021 in zehn Kategorien in einer virtuellen Zeremonie gekürt. Kennen Sie die 20 Finalisten schon? Es lohnt sich, die kurzen Zusammenfassungen hier zu durchstöbern – Inspiration garantiert!Weiterlesen