Zusammen mit Liebherr hat das Technologiezentrum Aitiip über drei Jahre das europäische Projekt Inn-Paek koordiniert, das nun abgeschlossen ist. Im Ergebnis ist es gelungen, eine neue proprietäre Technologie zu entwickeln, die das Herstellen von Teilen mit komplexen Geometrien aus thermoplastischem Material im Wege des Spritzguss ermöglicht.Weiterlesen

Koffer Impulsreise

Die Impulsreise Mai 2023 zeigt einen bunten Strauß an Neuigkeiten aus allen Bereichen – von Werkstoff bis Fertigung von Neuentwicklung bis Anwendung. Lassen Sie sich überraschen.Weiterlesen

Liebherr-Aerospace unterstützt Airbus, bis 2035 das weltweit erste wasserstoffbetriebene Verkehrsflugzeug zu entwickeln. Der Erstausrüster entwickelt ein Luftversorgungssystem für die Brennstoffzelle, welche die Energie für den Antrieb des Airbus Demonstrator-Flugzeugs liefern soll.Weiterlesen

Bereits seit Juni 2021 arbeiten Forschende im Inn-PAEK-Projekt unter Leitung des Technologiezentrums AITIIP (Zaragoza, Spanien) und in Zusammenarbeit mit der Liebherr-Gruppe eine Produktionstechnologie für „Flange Wheels“ der Flugzeugkühlsysteme zu entwickeln.Weiterlesen

Auf der Reise zu neuen Impulsen im Leichtbau treffen wir diesmal: neue Ideen für das Recycling, auf neue Werkstoffentwicklungen und geklebtes Aluminium. Die leichten Bauteile und Produkte sind als Solarzellen, als Karosserie, als Fahrwerk oder für Fahrräder und Mikromobilität im Einsatz.Weiterlesen

Life Cycle Assessments, Recycling von Metallen und Kunststoffen, Kreislaufwirtschaft, kosten- und gewichtsoptimierte 3D-Druck-Bauteile, Ersatz von Gefahrstoffen, nachhaltige Reparaturverfahren und Einsatz von digitalisierten Prozessen – aus allen diesen technologischen Ansätzen besteht das Forschungsprojekt Tirika, das nun unter Führung des Ecomat in Bremen starten kann.Weiterlesen

Digitale Premiere und viel Lob für die Rapid.Tech 3D: Die Messe für Advanced Manufacturing (AM) hat mit mehr als 1.000 Teilnehmern aus 14 Ländern ihre virtuelle Premiere bestanden.Weiterlesen