FibreCoat und A+ Composites haben ein thermoplastisches Verbundtape entwickelt, das mit aluminiumbeschichtete Basaltfasern verstärkt ist. Das Tape vereint Strukturfestigkeit mit Leitfähigkeit und ist thermoplastisch verarbeitbar – für Anwendungen, bei denen Leichtbau und Funktionalität kombiniert werden sollen.Weiterlesen

Das Schweizer Start-up CompPair testet gemeinsam mit der SBB erstmals das Reparieren der Bauteile aus Faserverbundkunststoff unter realen Einsatzbedingungen – direkt am eingebauten Zugbauteil. Das Ziel: Bauteile mehrfach nutzbar machen, Material sparen und Wartungskosten senken.Weiterlesen

Der Leichtbau spielt dafür eine entscheidende Rolle: Beim CR450 konnte das Gewicht im Vergleich zum CR400 um mehr als 10 Prozent gesenkt werden, was auf die Verwendung neuer Materialien wie Kohlefaserverbundwerkstoffe und Magnesiumlegierungen sowie auf die Optimierung der Topologie zurückzuführen ist.Weiterlesen

vombaur bietet technische Schmaltextilien als hochwertiges Basis-Material für zuverlässige Composites. Die Bänder, Spiralbänder und nahtlos rundgewebten Schläuche des Schmalbandwebers steigern die Effizienz in der Herstellung von Leichtbauteilen.Weiterlesen

Holzbasierte Carbonfasern erweitern das Eigenschaftsprofil konventioneller Carbonfasern: Sie kombinieren hohe Festigkeit und geringes Gewicht mit einem kleineren ökologischen Fußabdruck. Die Pilotanlage zur Herstellung des neuen Werkstoffs wurde jetzt eröffnet. Weiterlesen

Mehr Ladeleistung, mehr Reichweite, mehr Klimafreundlichkeit – im Verbundprojekt Coolbat entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU gemeinsam mit Partnern Batteriegehäuse der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge. Die zentrale Komponente des E-Autos soll leichter werden, und bei ihrer Herstellung sollen 15 Prozent Kohlendioxid eingespart werden.Weiterlesen