Toray erweitert Produktion von Organoblechen

Das niederländische Unternehmen Toray Advanced Composites hat seine Organoblech-Produktionskapazitäten für Hochleistungsanwendungen ausgebaut. Dazu wurde eine Hochtemperatur-Laminatpresse der nächsten Generation im Werk in Nijverdal in Betrieb genommen. Das Unternehmen bekräftigt damit sein Engangement für die großflächige Einführung von thermoplastischen Verbundwerkstoffen zu wirtschaftlichen Kosten.

Forciert wird die Produktion von mit Cetex (Carbonfaser) verstärkten Organoblechen für Hochtemperatur-Anwendungen auf Basis von Harzen, wie PEEK, PEKK und LMPAEK. Die Presse kann bis zu 400°C verfestigen. Die Organobleche sind mit gewebten, unidirektionalen und hybriden Verstärkungskonfigurationen erhältlich.

Organobleche, die mit der Hochtemperaturpresse hergestellt werden, sind um 50 Prozent größer als gewöhnliche Organobleche.  Dies erweitert ihre Einsatzmöglichkeiten auf größere Teilegeometrien in der Luft- und Raumfahrt sowie in industriellen Anwendungen. Toray-Cetex-Organobleche werden in der Presse vollständig verfestigt, wodurch sekundäre Layup- und Verfestigungsschritte entfallen, was eine effiziente und kostengünstige Großserienfertigung ermöglicht.

Bild oben: Organobleche, die mit der neuen Hochtemperaturpresse von Toray hergestellt werden, sind um 50 Prozent größer als gewöhnliche Organobleche. (Bild: Toray Advanced Composites)


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung, JEC Group

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.