Sustainable Aviation Futures Congress
Der Sustainable Aviation Futures Congress stellt eine strukturierte, inhaltsreiche VernetzungsplattformWeiterlesen
Der Sustainable Aviation Futures Congress stellt eine strukturierte, inhaltsreiche VernetzungsplattformWeiterlesen
Die Luft- und Raumfahrtkonferenz mit über 900 Teilnehmenden und überWeiterlesen
Im Projekt Compass wollen die FACC und 13 europäische Partner eine gemeinsame Lösung für ein effizientes Recycling thermoplastischer Verbundwerstoffe zu entwickeln. Denn diese leichten Werkstoffe haben ein erhebliches Potenzial für die nächste Generation von Luftfahrzeugen.Weiterlesen
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) und das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (ILR) der TU Dresden starten deshalb gemeinsam den Bau eines Forschungsflugzeuges an der TU Dresden als Experimentalplattform für klimafreundliche Antriebssysteme.Weiterlesen
Der Prototyp für ein klimaneutrales Flugzeug für Rettungseinsätze unter der Bezeichnung Flight Test Bed 2 hat seinen Erstflug absolviert. Weiterlesen
Eine Forschergruppe der Universität Princeton hat ein von Knochen und anderen natürlichen Materialien inspiriertes starkes Leichtbaumaterial für Flugzeuge, Gebäude und Knochenimplantate entwickelt. Weiterlesen
In dem Innovationsprojekt „Safe(F)Light“ steht die Entwicklung eines energieabsorbierenden Sitz-Gurt-Systems zur Optimierung der Crashsicherheit von Kleinflugzeugen im Fokus.Weiterlesen
Das DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen baut die Triebwerksforschung aus und erhält dazu ein neues Gebäude in Augsburg. Weiterlesen
Der 3D-Drucker-Hersteller Sinterit hat das neue Pulver PA 11 Carbon Fiber für seine SLS-3D-Drucker auf den Markt gebracht.Weiterlesen
Das US-Unternehmen Arris Composites entwickelt in Kooperation mit Airbus leichte Kabinenhalterungen für Flugzeuge.Weiterlesen
Das kanadische Unternehmen Rampf Composite Solutions bietet Komplettlösungen für eine stärker automatisierte und kosteneffizientere Produktion von Composites in der Luftfahrtindustrie an.Weiterlesen
Forschende der RMIT University in Melbourne/Australien haben eine Methode entwickelt, mit der Kohlenstoff-Nanoröhren und sauberer Kraftstoff aus Recycling-Kunststoff hergestellt werden kann.Weiterlesen