Neue DLR-Kapazitäten für die Triebwerksforschung

Das DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen erhält ein komplett neues Gebäude in Augsburg. In dem neuen Institutsgebäude sollen künftig Werkstoffe, Bauteile und ganze Triebwerke für die Luftfahrt mithilfe des „Virtuellen Triebwerks“ geprüft und optimiert werden.

Aktuell entwickeln die Forschenden numerische Methoden und Modelle. Damit lassen sich die komplexen Triebwerkskomponenten, Prozesse sowie Anforderungen digital abbilden. Parallel dazu entwickeln sie einzigartige experimentelle Prüfstände. Die Ergebnisse der Modell-Simulationen lassen sich dann in realen Versuchen maßstabsgetreu validieren. Die daraus gewonnenen Antriebslösungen werden helfen, Treibstoffverbrauch, Abgase sowie Lärm von Flugzeugen deutlich zu reduzieren.

Zum Neubau gehört daher das sogenannte MTC-Prüfzentrum. Weltweit zum ersten Mal wird das Institut damit in der Lage sein, mechanische, thermische und chemische Lasten (Abgas) bei Turbinenkomponenten gleichzeitig zu prüfen. Die Fertigstellung des Gebäudes ist bis Ende 2023 geplant.

Bild oben: Graphische Darstellung des Neubaus des DLR-In­sti­tuts für Test und Simulation für Ga­stur­bi­nen. (Quelle: DLR)


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung, Aerotelegraph

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.