Veranstaltungstipp: Leichtbau-Chassis – zukunftssicher und agil

Leichtbau wird derzeit in der Automobiltechnik besonders durch den Megatrend Elektromobilität vorangetrieben. Elektro-Pkw haben schwere Batterien, sodass die Devise gilt: an anderen Stellen massiv Gewicht einsparen. Zu den Lösungen bei Stromern und Verbrennern kann insbesondere das Fahrwerkssystem unter Anwendung von leichten Materialien eine Menge beitragen. Genutzt werden dazu höchstfeste Stähle, Faserverbundwerkstoffe (GFK und CFK), Magnesium und Aluminium – sei es bei Rädern, Lenksäulen und Querlenkern oder Bremssystemen. All diese Werkstoffe bieten eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht. Durch deren Verwendung kann das Gewicht des Chassis erheblich reduziert werden, ohne die strukturelle Integrität zu beeinträchtigen. Als Zusatznutzen ergibt sich ein besseres Handling, also ein Plus bei Sportlichkeit und Fahrdynamik, sowie eine nicht unerhebliche Strom- beziehungsweise Kraftstoffersparnis. Und bei Nutzfahrzeugen geht durch smarten Leichtbau ein Weniger an Fahrzeugmasse direkt und 1:1 mit einem Mehr an Nutzlast einher. Ein gut konzipiertes Fahrwerk kann Verbesserungen bei Sicherheit, Performance und Komfort eines Fahrzeugs realisieren. Moderne Fahrwerksysteme verwenden fortschrittliche Technologien wie adaptive Dämpfungssysteme, elektronische Stabilitätsprogramme und aktive Lenk- und Wanksysteme, um mit KI-gestützten Analysen eine optimale Balance zwischen Leistungsvermögen und Komfort zu erreichen.

Das 15. Internationale Münchner Fahrwerk-Symposium chassis.tech plus bringt am 4. und 5. Juni 2024 erneut hoffentlich wieder über 400 Fachleute zum Erfahrungsaustausch vor Ort oder virtuell zusammen. Freuen Sie sich auf 46 vielfältige internationale Vorträge, darunter auch die Keynotes von Dr. Ingo Albers (Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG), Dr. Robert Fuchs (JTEKT Corporation, Japan), Dr. Peter Holdmann (ZF Friedrichshafen AG), Dr. Thomas Kersten (Volkswagen do Brasil, Brasilien), Dr. Cyrille Roget (Manufacture Française des Pneumatiques Michelin, Frankreich) und Dr. Navid Samadi (Huawei Technologies Duesseldorf GmbH).

Mehr Informationen sowie eine Anmeldung zum ATZlive Kongress „chassis.tech plus 2024“ gibt es hier.

Bild oben: (Quelle: Springer Fachmedien Wiesbaden | ® TÜV SÜD PRODUCT SERVICE GMBH)


Bei diesem Beitrag handelt es sich um Sponsored Content des Leichtbauwelt-Partners Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

 

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.