Zuversichtliche Aufbruchstimmung: 17. Composites Markterhebung 2021

Nachdem die Bewertung der aktuellen Geschäftslage in den letzten Erhebungen eher pessimsitisch war,  deutete sich bereits in der letzten Befragung eine vorsichtige Trendwende an. In der aktuellen Befragung setzt sich der dieser positive Trend weiter fort. Für alle drei Regionen (Deutschland, Europa & Weltweit) zeigen sich durchweg positive Einschätzungen.

Fast 80 % der Befragten beurteilen die aktuelle generelle Geschäftslage als positiv oder sogar sehr positiv.

Aber nicht für die generellen Geschäftslage sind die befragten Unternehmen sehr zuversichtlich, vielmehr wird auch die eigene Geschäftslage wird sogar noch optimistischer eingeschätzt.

Dabei sind die Herausforderungen im industriellen Umfeld nach wie vor da: die Pandemie ist noch nicht überwunden, Geschäftsmodelle mussten und müssen auch weiterhin angepasst werden. Logistikketten sind nach wie vor wenn nicht gestört, dann doch anfällig, noch heute zeigen sich eklatante Engpässe. Der Rohstoffmangel, starke ansteigende Preise vieler Rohstoffe und zuletzt der Chipmangel wirken sich stark auf einige Branchen aus.

Zukunftserwartungen optimistisch

Trotzdem zeigt sich in der Composites-Industrie ein optimistisches Bild. Entsprechend positive Werte wurden zuletzt bei den Befragungen Herbst 2018 bzw. Frühjahr 2019 erreicht.

Gestützt wird diese positive Stimmung von positiven Erwartungen an die Zukunft. Über 80 % der Befragten gehen von einer Verbesserung der Geschäftslage in Europa im nächsten halben Jahr aus. Auch für die andern Regionen zeigt sich ein ähnliches Bild.

Erwartungen an Anwendungsindustrien unterschiedlich

Größere Rückgänge werden vor allem für Automobil, Luftfahrt und Windenergie erwartet. Dennoch geht verbessert sich auch hier insgesamt die Stimmung. Gingen beispielsweise bei der letzten Erhebung 46 % der Befragten von einer Verschlechterung der Situation im Luftfahrtbereich aus, so sinkt dieser Wert auf „nur noch“ 17 %. Für den Bereich Automobil sinkt der Wert von 17 % auf nunmehr 14 %.

Vor allem Infrastruktur-/Bau und Sport/Freizeit zeigen sich schon über einen längeren Zeitraum als die Anwendungsfelder, von denen wesentliche Wachstumsimpulse für die Composites-Industrie erwartet werden. Diese beiden Branchen zeigen sich sehr stabil. Es bleibt weiterhin spannend zu sehen, ob und in welchem Rahmen die Anwendungen aus diesen Branchen auch in der Lage sein werden, zukünftige Entwicklungen voranzutreiben.

GFK bleibt Wachstumstreiber

Deutschland, Europa und Asien bleiben die Weltregionen, aus der die wesentlichen Wachstumsimpulse für das Composites-Segment erwartet werden, wobei Europa gegen Asien leicht aufholt.

Werkstoffseitig verliert CFK (kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) in den Augen der Befragten weiterhin an Einfluss im Hinblick auf seine Rolle als Wachstumstreiber. GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) hingegen wird zum dritten Mal in Folge als wichtigster Werkstoff genannt. Der Bereich übergreifend gewinnt stark dazu.

Fazit

Die Befragten und mit ihnen die Composites-Industrie stellt sich den vielen Herausforderungen, die derzeit viele Märkte und Marktakteure verunsichern, mit Optimismus.

„Composites sind nach wie vor relativ junge Werkstoffe, die ein hohes Potenzial aufweisen. Es bleibt spannend zu sehen, inwieweit sie sich weiterhin als Werkstoffalternative etablieren können und ob sie von den zentralen, anstehenden Technologieveränderungen – alternative Antriebe, steigender Wunsch nach Nachhaltigkeit, alternative Energiegewinnung, 5G – profitieren können. Die Teilnehmer der Marktbefragung sehen dies optimistisch!“
Dr. Elmar Witten, Geschäftsführer der AVK e. V. und Sprecher der Geschäftsleitung von Composites Germany

Vor allem der Bau- & Infrastruktur- sowie der Transportbereich sind zentrale Anwendungsfelder für Bauteile aus Composites. Der Transportbereich reagiert dabei schneller und intensiver als die Baubranche auf externe Einflüsse und Störungen. Dafür zeigt sich innerhalb dieses Segmentes aber eine meist deutlich ausgeprägtere Innovationsbereitschaft und Entwicklungsgeschwindigkeit.

Zum siebzehnten Mal hat Composites Germany die Mitgliedsunternehmen der drei großen Trägerverbände AVK, Leichtbau Baden-Württemberg und VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien zur aktuellen Marktlage für faserverstärkte Kunststoffe befragt.

Um die problemlose Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Erhebungen zu gewährleis-ten, wurden auch in diesem Halbjahr keine Änderungen bei der Befragung durchgeführt. Erhoben wurden erneut überwiegend qualitative Daten in Bezug auf die aktuelle und zukünftige Marktentwicklung.

Die nächste Composites-Markterhebung erscheint im Januar 2022.

Bild oben: Einschätzung ausgewählter Anwendungsbranchen (Quelle: Composites Germany)


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.