Die Rapid.Tech widmet sich im Forum Mobilität am Abschlusstag 16.05. dem Thema, wie der Serieneinsatz additiver Fertigungstechnologien in der Automobilindustrie gelingen kann. Für Leichtbau-Involvierte bietet sich hier eine wunderbare Gelegenheit einen praxisnahen Blick über den Tellerrand zu wagen.Weiterlesen

Die Kernkompetenz des jungen Unternehmens Alformet GmbH sind rohrförmige Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff, die sehr leicht sind und einen geringeren CO2-Fußabdruck verursachen. Alformet ist – wie viele Unternehmensnamen – eine Abkürzung und steht für „Alternative for Metal“. Geschäftsführer Lucas Ciccarelli erzählt im Interview als Pionier der Leichtbauwelt, warum sein Unternehmen auf TP-FVK setzt und welche Visionen das Unternehmen antreiben.Weiterlesen

Auf der Impulsreise Leichtbau im März 2024 bleiben wir diesmal in Deutschland. Dennoch begegnen wir der für Leichtbau typischen Vielfalt an Ideen – unter anderem Solarzellen, Flachsfasern, demontierbaren Batteriepacks, Technologien der Composites-Verarbeitung, leichten Batterien der Zukunft für die Medizintechnik.Weiterlesen

Der Handtmann Geschäftsbereich Leichtmetallguss – Standort Biberacht – konnte sich den Auftrag eines großen deutschen OEM im Bereich Strukturteile sichern. Mit den Abmessungen von 125 x 125 cm und einer besonders geringen Wandstärke ist das Megacasting-Bauteil ein gutes Beispiel für das Integrieren von Funktionen in einer großen einteiligen Druckgusslösung.Weiterlesen

Die schnelle Realisierung kleiner und mittlerer Losgrößen einbaufertiger Kunststoffteile mit hohen Anforderungen an die geometrische Komplexität gilt inzwischen als eines der Hoheitsgebiete der additiven Fertigungstechnik. Warum gerade das Selektive Lasersintern (SLS) hierbei nach wie vor zu den führenden Formgebungsverfahren gehört, lässt sich am Beispiel der Herstellung der Schäfte für die Biathlon-Sportgewehre des deutschen Unternehmens J.G. ANSCHÜTZ veranschaulichen. In Serie gefertigt werden sie im Werk von FKM Sintertechnik.Weiterlesen