Ein-Komponenten-Schaumdichtung für leichten Automobilbau

Für leicht gebaute Automobile benötigen die Hersteller für verschiedene Baugruppen Kleb- und Dichtstoffe. Dabei werden Gummidichtungen schon seit langem durch Schäume ersetzt, mit denen sich unterschiedliche Werkstoffe verbinden lassen. Eine neue Variante brachte im Sommer der japanische Hersteller Sunstar Engineering ins Spiel: den Ein-Komponenten-Schaum (FIPFG) Penguin Foam.

Dieser soll nach Herstellerangaben besonders ressourceneffizent sein, über gute technische Eigenschaften verfügen und schaumstofftypisch besonders leicht sein. Ebenfalls erwähnt werden günstige Aushärtungseigenschaften, die sich in kurzen Zykluszeiten ausdrücken und durch das schnelle Vernetzen bei 80°C erreicht werden.

Das Material haftet mit der rich­tigen Vorbehandlung auf hochfesten und verzinkten Stahlblechen ebenso wie auf Aluminium, Polycarbonat, CFK und ande­ren im Automobilbau gängigen Kunststoffen. Es ist wasserdicht, steif und widerstandsfähig, so dass es zum Abdichten von Luftfiltereinheiten, Türschlössern und -modulen, Heck­leuchten, Batteriegehäusen und Heckklappenabdeckungen eingesetzt werden kann.

Durch das aufeinander abgestimmte Material-Maschinenkonzept mit den herstellereigenen Foamply-Anlagen wird die Dichtung automatisiert, roboterunterstützt und sparsam, dimensionsgenau und präzise auf das Bauteil aufgetragen. So ergeben sich eine verbesserte Produktivität, kürzere Prozesszeiten sowie ein verringerter Material- und Energieverbrauch.

Bild oben: Mit dem 1k-Schaumdichtstoff lassen sich viele Baugruppen im Automobil dicht verbinden. (Quelle: Sunstar Engineering)


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung, Blechnet

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.