Megacasting im Blick: Handtmann setzt auf Röntgenprüfung

Das Unternehmen Handtmann investiert in ein automatisiertes, röntgenbasiertes Prüfsystem für Megacasting-Komponenten – und verbessert damit seine Qualitätssicherung für großformatige Strukturteile aus Aluminium. Das System wird in die laufende Serienproduktion integriert und ermöglicht eine durchgängige, objektive Prüfung komplexer Gussgeometrien.

Basis ist eine eine Röntgenanlage vom Typ Omnia Giant der Firma Carl Zeiss X-Ray Technologie mit KI-gestützter Auswertung, die Ergebnisse in Echtzeit liefert. Die Röntgenanlage ist mit Hilfe der ADR-Automated Defect Recognition-Technologie für die automatische Fehlererkennung in Großbauteilen aus Aluminium-Legierungen konzipiert und kann Abweichungen nicht nur erkennen, sondern auch melden. Darüber hinaus enthält die Software der Anlage alle wichtigen Bibliotheken für Akzeptanzstandards und ermöglicht somit die Prüfung nach kundenspezifischen Anforderungen. Typische Bauteile, die mit der Omnia Giant geprüft werden, sind Pkw-Hinterwagen, Batterierahmen für Elektrofahrzeuge sowie andere Strukturbauteile.

Ergänzt wird das Röntgensystem für eine schnelle Serienüberwachung und für Analysemessungen durch eine optische Messanlage des Typs Zeiss ScanBox 5130. Das Gerät arbeitet parallel zum Produktionsprozess. Während bisher Stichproben aus der laufenden Produktion entnommen, mitunter zersägt und in einem separaten Messraum kontrolliert wurden, kann nun der robotergeführte, optische 3D Scanner eingesetzt werden. Mit dieser ScanBox können schwere Gussbauteile mit großen Abmessungen bis 3,5 m innerhalb von 30 min inspiziert und vollständig digitalisiert werden.

Megacasting, das Gießen großer Bauteile mit hoher Funktionsintegration, gewinnt im Leichtbau an Bedeutung – nicht nur wegen der Gewichtsvorteile, sondern vor allem durch die Einsparungbei der Anzahl an Bauteilen und Verbindungselementen sowie dem Montageaufwand.

Bild oben: Fokus auf automatisierte Qualitätssicherung im Megacasting (Quelle: Handtmann)


Leichtbaubezug: Megacasting als Verfahren zur Funktionsintegration reduziert Gewicht, Teileanzahl und Montageaufwand – unterstützt durch präzise Qualitätssicherung.

Nutzwert / Learning: Unternehmen investiert in moderne Prüftechnik zur Serienüberwachung komplexer Leichtbaustrukturen aus Aluminiumguss.

Interessant für: Gießereitechniker, Qualitätssicherer, Fahrzeugentwickler, Werkstoffprüfer, F&E im Automobil-Leichtbau


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung 

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.