Durch Fließpressen lassen sich eine Reihe von Leichtbau-Werkstoffen umformen, darunter auch Bulk Molding Compound (BMC) und Sheet Molding Compound (SMC). Das Verfahren ist kosteneffizient, erzeugt wenig Abfall und ist für große Bauteile geeignet, die im Automobil ebenso wie in der Medizintechnik eingesetzt werden können.
Für das Simulieren des Prozesses eignet sich die Simulationssoftware Moldex3D von Simpatec.
Mit ihrer Hilfe lassen sich vorab das plastisch-elastische Materialverhalten und das anisotrope Füllstofforientierungsverhalten modellieren. Außerdem unterstützt die Simulation das Ermitteln der Wandstärke sowie das Platzieren und Dimensionieren der Charge. AnwenderInnen können die Auswirkungen der Prozessbedingungen und Entwurfsüberarbeitung analysieren und auf diese Weise die kritischen Punkte erkennen und optimieren.
Für den Formprozess kann das dynamische Verhalten der Kompression visualisiert werden, um die Kompressionseigenschaften besser bewerten zu können.
Die Ergebnisse der Simulation umfassen unter anderem Schmelzefluss, Druckverteilung, Faserorientierung und Verzug – sowohl für thermoplastische als auch duroplastische Materialien.
Bild oben: Herausforderungen beim Fließpressen lassen sich mit Moldex3D lösen (Quelle: Simpatec)
Quelle und weitere Infos: Blogbeitrag
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.