Bereits Anfang September 2020 wurde Dr.-Ing. Michael Herrmann zum Professor für Digitales Konstruieren am Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule (TH) Lübeck ernannt.
Herrmann wird sich in der Lehre mit den vielfältigen Gebieten der Tragwerkslehre, von den Grundlagen bis hin zu geometrisch komplexen räumlichen Tragwerkstrukturen befassen. Weitere Lehrschwerpunkte sind nachhaltige Leicht-, Hoch- und Ingenieurbauwerke, deren Simulation in einer globalen Planungsumgebung sowie das Generieren von Produktionsdaten für die digitale Fertigung. Er sieht in der fortschreitenden Digitalisierung des Bauwesens ein großes Potential für ein engeres Zusammenrücken der Planungsdisziplinen.
„Insbesondere im Bauwesen kann der technologische und gesellschaftliche Wandel aufgrund der Digitalisierung dringend benötigte Produktivitätssteigerungen herbeiführen. Im Rahmen von Vorlesungen, Workshops und Seminaren werden die Studierenden die Grundlagen und Sonderbereiche der Tragwerksplanung erlernen. Gelehrt wird ein interdisziplinärer Ansatz, ein ressourceneffizienter Einsatz der Materialien, konstruktiv durchdachte Tragsysteme und Details, eine offene, innovative Herangehensweise, sowie der Einsatz digitaler Planungs‐ und Berechnungsverfahren bis zur Erstellung von Fertigungsdaten.“
(Dr.-Ing. Michael Herrmann, TH Lübeck)
Herrmann studierte Bauingenieurwesen an den Universitäten Stuttgart und Calgary mit den Vertiefungen Architektur, Konstruktiver Ingenieurbau, Baubetrieb und Baustatik. Er promovierte zum Thema „Gradientenbeton“ am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart und konnte damit einen neuen Forschungszweig im Massivbau initiieren.
Aufbauend auf den Erfahrungen in Praxis und Forschung gründete Herrmann mit Partnern schon früh das Ingenieurbüro str.ucture für Leicht- und Hochbau sowie Sonderkonstruktionen in Stuttgart. In diesem Umfeld und in enger Zusammenarbeit mit renommierten Architekturbüros entwickelte sich der Arbeitsschwerpunkt Digitale Entwurfs-, Konstruktions- und Fertigungsverfahren an der Schnittstelle zwischen Architektur und dem Ingenieurwesen, also dem interdisziplinären Zusammenwirken von Gestaltung, Engineering und Umweltverträglichkeit.
» Mehr Infos zum Unternehmen im Firmenland: Technische Hochschule Lübeck
Quelle und weitere Infos: TH Lübeck
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.