Röchling Automotive intensiviert Forschung und Entwicklung im Strukturleichtbau basierend auf faserverstärkten Kunststoffen. Denn von dieser Werkstoffklasse profitieren gleich mehrere Produktsegmente – zum Beispiel Last aufnehmende Wannen und Mulden, Batterieabdeckungen und Unterfahrschutz sowie eine Vielzahl struktureller Komponenten.

Als Grundlage dieser Leichtbaulösungen dienen Hochleistungskunststoffe, die nach Bedarf mit anderen Werkstoffen kombiniert werden. Durch das Multi‑Material-Design entstehen Komponenten mit verbesserten Eigenschaften.

„Kunststoffe sind beim Strukturleichtbau die Basis für eine maßgeschneiderte Veränderung von Materialeigenschaften. Dadurch eröffnen sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Das geringere Gewicht und die Integrationsmöglichkeit bieten die willkommene Chance, Kosten zu senken. Durch funktionelle Integrationen reduzieren wir die Menge der Einzelteile. Lampen, Sensoren und Active Grille Shutter können wir bereits ab Werk einbauen. So wird das Handling erleichtert und der Produktionsaufwand minimiert.“
Peter Dill, Director Product Portfolio Global, Röchling Automotive

Das geringere Gewicht der Komponenten erweiterte die Reichweite elektrisch betriebener Fahrzeuge und reduziere Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß.

Darüber hinaus forscht Röchling Automotive intensiv an der weiteren Steigerung von Festigkeiten und Steifigkeiten durch Endlosfaserverstärkung. Mit imprägnierten Fasertapes werden entlang der Lastpfade zusätzliche Verstärkungselemente in die Bauteile eingesetzt. Das Material kann bei optimiertem Werkstoffeinsatz mechanisch stark beansprucht werden. Gleichzeitig ist der Kostenaufwand für diese Technologie vergleichsweise gering.

„Was mit Leichtbau heute schon möglich ist, haben wir in diversen Projekten gezeigt. Und die Bedeutung von Structural Lightweight wird stetig zunehmen. Durch den Ausbau unserer Kompetenzen in diesem Bereich, setzen wir auf eine Zukunftstechnologie.“
Tobias Eisele, Vice President Sales & Marketing Global, Röchling Automotive

Bild oben: Strukturleichtbau auf Basis von faserverstärkten Kunststoffen ersetzt schwere Metalllösungen in Karosserie- und Batterieanwendungen. Zudem bietet die Technologie deutlich bessere Design- und Integrationsmöglichkeiten. Dadurch unterstützt der Leichtbau besonders die Stärken  alternativer Antriebssysteme. (Quelle: Röchling)


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.