Die SAG Group plant am Standort in Lend/Salzburg ein Forschung- und Testzentrum für Rheocasting-Technologie zu errichten. Das Entwicklungszentrum soll Versuchsanlagen, ein Labor sowie Büroarbeitsplätze umfassen. Bei plangemäßem Baustart im Januar 2025 sollen die Anlagen Mitte 2025 fertiggestellt sein. Das Unternehmen investiert dafür in der ersten Phase rund 750.000 EUR.
Das neue Zentrum wird als Dreh- und Angelpunkt für Forschung und Entwicklung dienen. Ziel ist es, die Rheocasting-Technologie weiter zu optimieren und für neue Anwendungen in der Fahrzeugindustrie und darüber hinaus zu erschließen. Ein wichtiger Schritt zu mehr Co2-Einsparung in der Mobilität. Denn durch den Einsatz von Rheocasting- statt Stahlkomponenten werden Fahrzeuge um bis zu 60 Prozent leichter. Dies führt zu mehr Reichweite bzw. geringerem Energieverbrauch.
Neue Technologien zum Verarbeiten von Leichtmetalllegierungen haben in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung erlebt, darunter auch das Rheocasting. Dabei handelt es sich um ein spezielles Gießverfahren, bei dem Aluminium im Halbfestzustand (Semi Solid) zu Leichtbau-Komponenten mit besonderen Materialeigenschaften verarbeitet wird.
„Unser Bestreben ist es seit jeher, vorauszudenken und unseren Kunden mit neuen Ideen, Services oder Methoden Vorteile zu bieten. Dies und unsere große Erfahrung in der Aluminiumverarbeitung und Serienproduktion macht uns zu wertvollen Partnern der OEMs. Wir investieren bei diesem Projekt nicht nur in modernste Infrastruktur, sondern auch in die Innovationskraft unserer Mitarbeiter:innen. Wir wollen damit unsere Position am Weltmarkt weiter stärken und gleichzeitig unsere lokale Verwurzelung in Lend betonen.“
Karin Exner-Wöhrer, CEO der SAG Group
Bild oben: Das Rheocasting ist ein spezielles Gießverfahren, bei dem Aluminium im Halbfestzustand (Semi Solid) zu Leichtbau-Komponenten mit besonderen Materialeigenschaften verarbeitet wird. (Quelle: SAG Group)
Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.