Koffer Impulsreise

Im Juni 2024 führt uns die Impulsreise Leichtbau neben Deutschland auch nach Schweden und Österreich. Die Inspirationen in diesem Monat zeigen die gesamte Bandbreite der im Leichtbau möglichen Werkstoffe: Holz, faserverstärkte Kunststoffe, Stahl, Aluminium und Biocomposites. Begleiten Sie uns auf diese kurzweilige Reise.Weiterlesen

Die Arbeitsgruppe BioComposites von Fraunhofer IGCV und der Hochschule Aalen arbeitet mit aktuell noch zwei Forschenden aus beiden Einrichtungen daran, hochwertige biobasierte Faserverbundwerkstoffe für Leichtbauanwendungen zu entwickeln und deren Fertigungsprozesse zu optimieren.Weiterlesen

Die Inspirationen auf der Impulsreise März 2023 umfassen neue Werkstoffe für Batteriegehäuse aus Metall und Composites, Superlegierungen mit fantastischen Materialeigenschaften, Lösungen für die Mobilität der Zukunft sowie Projekte und Forschungsansätze, um gemeinsam das Ende am Anfang zu denken: Design for Recycling.Weiterlesen

25 Jahre ist es her, dass die ersten JEC Innovation Awards vergeben wurde. Und von Jahr zu Jahr nimmt die Anzahl der Finalisten und Kategorien zu: Composites erobern sich immer neue Anwendungsfelder. In diesem Jahr sind es bereits 33 Finalisten und 11 Sieger. Leichtbau und Nachhaltigkeit spielen 2023 bei fast allen ausgewählten Innovationen eine wichtige Rolle. Offenbar haben einige Unternehmen die vergangenen Jahre für intensive Entwicklungsarbeiten genutzt – es sind einige wirklich tolle Neuheiten dabei. Schmökern Sie sich durch die Kurzvorstellungen und lassen Sie sich überraschen.Weiterlesen

Höchst interessant sind die den Entwicklungen in der Impulsreise März 2022 zugrundeliegenden Trends: Reduzierung des CO2-Footprints, geschlossene Kreisläufe im Recycling, nachwachsende Rohstoffe, Batterietechnologie und emissionsfreie Mobilität.Weiterlesen

Das Ziel des Projekts MAI Carina war ein übersichtliches und leicht zugängliches Leistungsspektrum für rCF-Vliese zu erarbeiten. Die Vliesstoffe sollten ein umfassendes Eigenschaftsprofil bekommen, um die geforderte Vergleichbarkeit sowohl untereinander als auch in Konkurrenz zu anderen Materialklassen zu schaffen und ein umfassenden Datenmodell zum Einsatz in der gesamten Prozesskette zu entwickeln. Weiterlesen

Im Projekt Herzschlag (Hochautomatisierte Preform-Erzeugung durch Schichtweisen Lagenaufbau) untersuchen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, wie flächige Bauteile aus textilen Halbzeugen kostengünstig hergestellt werden können.Weiterlesen