Unter dem Motto „Energizing a sustainable industry“  steht die Hannover Messe vom 31. März bis 04. April: Digitalisierung, KI, Robotik, Energieversorgung werden leicht zu finden sein. Doch wo bleibt der Leichtbau? Die Antwort ist ganz einfach – er ist überall. Denn keine Branche kommt ohne Leichtbau aus.Weiterlesen

Um die Sturzfolgen bei E-Scooter-Crash abzumildern und den Menschen besser zu schützen, könnten sich Protektoren aus leichten Werkstoffen mit einer TPMS-Struktur eignen. Dabei handelt es sich um eine bionische Struktur, die luftig und offen ist. In der Natur findet man sie beispielsweise in Chitinpanzern von Insekten.Weiterlesen

Forschende am Fraunhofer-Institut EMI arbeiten zusammen mit Partnern aus der Industrie im Rahmen von Clean Sky 2 Joint Undertaking daran, wie sich der Aluminium-3D-Druck für Luftfahrtbauteile einsetzen lässt. Konkret geht es darum, durch die geometrische Freiheiten der additiven Fertigung neue Leichtbaupotenziale zu erschließen.Weiterlesen

Das Forschungsprojekt AIMM (Artificial Intelligence for Material Models) setzt auf maschinelles Lernen, um vorhandene Materialmodelle auf neue komplexe Werkstoffe zu übertragen und damit die Simulation und Entwicklung von Leichtbauteilen zu beschleunigen.Weiterlesen