Die 3D-Skelett-Wickeltechnik (3DSW) ist ein roboterbasiertes 3D-Faserwickelverfahren zur Herstellung kontinuierlich faserverstärkter Thermoplast-Skelettstrukturen. Ziel der 3DSW ist, Versteifungsskelette effizient und funktionsoptimiert in hochbelastete Bereiche von Polymer-Formteilen zu integrieren. Die wissenschaftlichen Grundlagen wurden und werden am Fraunhofer ICT erarbeitet.Weiterlesen

Die Inspirationen auf der Impulsreise März 2023 umfassen neue Werkstoffe für Batteriegehäuse aus Metall und Composites, Superlegierungen mit fantastischen Materialeigenschaften, Lösungen für die Mobilität der Zukunft sowie Projekte und Forschungsansätze, um gemeinsam das Ende am Anfang zu denken: Design for Recycling.Weiterlesen

Im Sinne umweltverträglichen Wirtschaftesn müssen wir – nicht nur im Leichtbau – dazu übergehen, Produkte so zu entwickeln, dass von Beginn an die Möglichkeiten am End-of-Life bedacht werde, sei es Recycling oder Reuse. Am ILK startete Ende Januar dazu ein Forschungsprojekt mit Namen DiDe4Rec (=Digitales Design for Recycling).Weiterlesen