Auf der Impulsreise Leichtbau im März 2024 bleiben wir diesmal in Deutschland. Dennoch begegnen wir der für Leichtbau typischen Vielfalt an Ideen – unter anderem Solarzellen, Flachsfasern, demontierbaren Batteriepacks, Technologien der Composites-Verarbeitung, leichten Batterien der Zukunft für die Medizintechnik.Weiterlesen

Inspirierendes rund um die Themen Elektromobilität, Digitale Prozessketten, Wasserstofftechnologie und Hitzschutz in Städten sowie Ideen für die Automobilbranche erwarten Sie.Weiterlesen

Ein Ansatz für Leichtbau bei Landmaschinen ist der Strukturleichtbau mit Faserverbundwerkstoffen. Im Projekt Agrilight ist es den Partnern jetzt gelungen, ein Carbon Chassis für den Krone Big X, einen Feldhäcksler, zu entwickeln. Mit der Konstruktion kann das Chassisgewicht bei gleichzeitig höherer Verwindungssteifigkeit um 50 Prozent gesenkt werden.Weiterlesen

Zur Vermeidung des energieintensiven Autoklaven wurde am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover in Zusammenarbeit mit der TU Clausthal und der TU Braunschweig ein neuartiges Fertigungssystem auf Basis des Automated-Fibre-Placement-Verfahrens entwickelt. Weiterlesen

Seit Mitte Januar läuft ein Gemeinschaftsprojekt der Forschenden an der TU Clausthal. Im Mittelpunkt des grundlagenorientierten Forschungsvorhabens stehen Grenzflächenreaktionen bei der Herstellung neuer Verbundgusswerkstoffen. Weiterlesen

Höchst interessant sind die den Entwicklungen in der Impulsreise März 2022 zugrundeliegenden Trends: Reduzierung des CO2-Footprints, geschlossene Kreisläufe im Recycling, nachwachsende Rohstoffe, Batterietechnologie und emissionsfreie Mobilität.Weiterlesen

Das Forschungsproject Bionic Walker baut auf leichtes CFK, um die Bewegungsenergie beim Laufen zu nutzen. Die Aufgabe der prothetischen Versorgung für Patienten mit Teilfußamputationen besteht in der Wiederherstellung einer normalen, dynamischen und symmetrischen GangabwicklungWeiterlesen