Sie interessieren sich für recycelbare Rotorblätter, leichte Luftfrachtcontainer, Megacasting oder Lattice-Strukturen? Sie glauben, dass Composites noch viel mehr Potenzial haben – zum Beispiel in der Energiegewinnung oder für Fahrwerksteile? Weiterlesen

Der Bau eines weiteren Pavillons, Biomimetic Shell, ist gestartet, an dem die Exzellenzcluster IntCDC und livMatS zu zukunftsträchtigen Bauweisen forschen werdenWeiterlesen

Höchst interessant sind die den Entwicklungen in der Impulsreise März 2022 zugrundeliegenden Trends: Reduzierung des CO2-Footprints, geschlossene Kreisläufe im Recycling, nachwachsende Rohstoffe, Batterietechnologie und emissionsfreie Mobilität.Weiterlesen

Neuartige Duroplaste, die sich mit Licht- und Temperaturstimulation recyceln lassen, sollen bisher nicht recycelbare Hochleistungskunststoffe einmal ersetzen, um der Circular Economy einen weiteren Schritt näher zu kommen. Hierfür erhält Dr. Celine Calvino, LivMats Uni Freiburg, jetzt eine Förderung der Baden-Württemberg Stiftung.
Weiterlesen

Zu intelligente Materialien, die lebensartige Eigenschaften aufweisen: Auf diesem Gebiet forscht Andreas Walther, Professor für Makromolekulare Chemie an der Universität Mainz. Ihm und seinem Team ist es jetzt gelungen, hauchdünnes, steifes Nano-Papier zu entwickeln, das auf Knopfdruck augenblicklich weich und elastisch wird. Weiterlesen

Forstwissenschaftler der Universität Freiburg haben ein neuartiges Material, eine Biopaste, auf Holzbasis entwickelt, das sich für den 3D-Druck eignet.Weiterlesen