Mit dem JEC Composites Innovation Award werden alljährlich erfolgreiche Neuerungen und Kooperationen in der Verbundwerkstoffindustrie ausgezeichnet. In diesem kompletten Line-Up werden alle Finalisten vorgestellt. Die am 13. Januar gekürten Sieger sind mit 🥇 markiert. Leichtbau, Materialeffizienz und CO2-Einsparungen sind neben Kosten und Kreislaufwirtschaft die großen Treiber vieler der hier vorgestellten neuen Ideen aus dem Bereich faserverstärkte Werkstoffe.Weiterlesen

Von ganz groß (Hochhaus) bis ins kleinste Detail (Spring-In-Effekt) – die Impulsreise April 2023 zeigt, dass das erforderliche Expertenwiseen im Leichtbau von der Anwendung digitaler Tools bis hin zum systemischen Leichtbau ganzer Gebäude eine enorme Bandbreit aufweist. Lassen Sie sich überraschen.Weiterlesen

Im Forschungsprojekt Recybar sollen deshalb thermoplastische faserverstärkte Betonbewehrungen aus rezyklierten Kohlenstofffasern entstehen. Denn für eine Anwendung analog zum Betonstahl ist die Biegeeigenschaft Biegens essenziell, da die Bewehrung den Beanspruchungen und der Bauteilgeometrie angepasst werden muss.Weiterlesen

Sie interessieren sich für naturfaserverstärkte Kunststoffe, insbesondere Flachs im Leichtbau? Sie halten Aluminium oder Stahl für wichtige Leichtbau-Werkstoffe? Sie glauben, dass Composites im Brückenbau noch viel mehr Potenzial haben?  Sie sind ein Fan von klugem Leichtbau, der 80 Prozent Gewicht spart oder beschäftigen sich mit Wasserstofftanks?Weiterlesen

Entwicklung neuartiger feuchtigkeitsbeständiger naturfaserverstärkter Verbundwerkstoffe für Strukturbauteile im Rahmen des DuroBast-Projekts: Bastfasern sind aufgrund ihres großen Leichtbaupotenzials eine interessante Materialalternative. Sie stammen von einheimischen Pflanzen – Flachs, Hanf und Brennnessel. Und insbesondere Flachs und Hanffasern besitzen nur eine geringe Splitterneigung, die sich beispielsweise bei Verkehrsunfällen positiv auswirkt.Weiterlesen