Bipolarplatten per Direktextrusion fertigen
SKZ und Entex entwickeln ein kontinuierliches Extrusionsverfahren für Bipolarplatten – ein Schritt zur Serienfertigung von Brennstoffzellensystemen.Weiterlesen
In der Rubrik Aus der Forschung finden Sie Forschungsprojekte und Forschungsergebnisse – zu Werkstoffen ebenso wie zu Produktionsverfahren oder auch zu fertigen Bauteilen.
SKZ und Entex entwickeln ein kontinuierliches Extrusionsverfahren für Bipolarplatten – ein Schritt zur Serienfertigung von Brennstoffzellensystemen.Weiterlesen
Im Forschungscampus Open Hybrid LabFactory ist das Förderphasenprojekt TechnoHyb erfolgreichWeiterlesen
Forschende des Fraunhofer IWS entwickelten im Projekt Albatross ein laserbasiertes Fügeverfahren für Aluminium, das ganz ohne Zusatzdraht auskommt. Ein realer Demonstrator – ein Batteriegehäuse – wurde gefertigt und im Fahrzeugumfeld getestet.Weiterlesen
Im Industrieprojekt Evoplast testeten SKZ & ZBT Kunststoffe für PEM-Brennstoffzellen. Eine In-situ-Messmethode zeigte Emissionsunterschiede je nach Polymer, die Leistungseinbußen von bis zu 50 Prozent verursachen. Materialauswahl kann gezielter erfolgen.Weiterlesen
Forschende am Fraunhofer IWU entwickelen maßangepasste Hand-Exoskelette. Leichtbauprinzipien, 3D-Druck und Formgedächtnislegierungen machen die Systeme alltagstauglich.Weiterlesen
Neuer betonartiger Baustoff auf Basis von Diatomeenerde ist nicht nur deutlich leichter, sondern speichert auch CO₂. Eine 3D-gedruckte Struktur vergrößert die Reaktionsfläche und verblüffte selbst die Forschenden an der University of Pennsylvania.Weiterlesen
Ein neues DLR-Verfahren macht recycelte Carbonfasern nutzbar für den 3D-Druck – trotz unregelmäßiger Qualität. Das ist ein wichtiger Schritt für nachhaltigen Leichtbau.Weiterlesen
Ein Strukturbauteil in unter zwei Minuten gefertigt: Das Projekt „Helues“ zeigt das Potenzial thermoplastischer Faserverbundkunststoffe für die industrielle Luftfahrt.Weiterlesen
NCC plant die erste offene Carbonfaser-Entwicklungslinie im UK‑Standort Northwich. Externer Zugang ab Frühjahr 2026 zur Förderung von Materialinnovation und Recycling.Weiterlesen
Drohnenrotor entfaltet sich passiv binnen zwei Sekunden – inspiriert von Insektenflügeln und umgesetzt mit carbonfaserverstärktem Kunststoff.Weiterlesen
Videotipp: Bionische Leichtbaustrukturen vom Alfred-Wegener Institut inspiriert durch Naturgeometrien bieten technische Übertragbarkeit.Weiterlesen
Smarte Kabinenpaneele des DLR dämpfen aktiv tieffrequente Schallwellen und versprechen Leichtbau- und Komfortvorteile für die Luftfahrt.Weiterlesen