Der Aufbau des Blue Ocean Domes (Quelle: Shigeru Ban Architects)

Der Blue Ocean Dome auf der Expo 2025 in Osaka zeigt, was mit nachhaltigen Materialien in der Architektur möglich ist. Entworfen von Shigeru Ban, besteht die temporäre Struktur aus drei Kuppeln, die jeweils aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind:

  • Dome A: Laminierter Bambus – schnell nachwachsend und CO₂-bindend.
  • Dome B: Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) – architektonische Kuppel aus carbonfaserverärktem Kunststoff mit über 40 Metern Spannweite ohne Stützpfeiler.
  • Dome C: Recycelbare Papierröhren – bekannt aus früheren Projekten Bans.

Leichtbaubezug: Der Blue Ocean Dome nutzt Leichtbaumaterialien wie recycelten Papierröhren, laminiertem Bambus und kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Besonders ist die großflächige Anwendung von CFK als Hauptstrukturmaterial in der Architektur. Dies führt zu einer leichten, starken und recycelbaren Konstruktion, die ohne Fundamentpfähle auskommt.

Die drei Kuppeln thematisieren Meeresverschmutzung, nachhaltige Meereswirtschaft und Klimabewusstsein. Nach der Expo soll der Dome in ein tropisches Resort auf den Malediven integriert werden – ein Beispiel für die Circular Economy in der Architektur

Viele Bilder und Videos zum Blue Ocean Dome finden sich hier:

Nutzwert / Learning: Die Hauptinnovation liegt in der Anwendung von CFK in der Architektur, die neue Möglichkeiten für leichte und nachhaltige Bauweisen eröffnet. Zudem zeigt der Pavillon, wie temporäre Strukturen umweltfreundlich gestaltet und nach der Nutzung weiterverwendet werden können, was wichtige Impulse für die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen gibt.

Interessant für: Architekten, Bauingenieure, Materialwissenschaftler und Fachleute im Bereich des nachhaltigen Bauens. Das Verwenden nachhaltiger und recycelbarer Materialien sowie die innovative Struktur des Pavillons bieten wertvolle Einblicke für alle, die sich mit umweltfreundlichem und ressourcenschonendem Bauen beschäftigen.

Bild oben:  Der Blue Ocean Dome auf der Expo 2025 in Osaka besteht aus drei Kuppeln aus Bambus, Carbonfaser und Papierröhren. (Quelle: Hiroyuki Hirai)


Quelle und weitere Infos: Newatlas

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.